Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Oberhafenbrücke Eisenbahntrasse mit Blick auf die Oberhafenkantine
Bild 5 von 20
Oberhafenkantine und Brücken-Fahrbahn
Bild 6 von 20
Oberhafenbrücke
Bild 7 von 20
Bild 8 von 20
Fahrbahn Oberhafenbrücke
Bild 9 von 20
Oberhafenbrücke
Bild 10 von 20
Oberhafenbrücke
Bild 11 von 20
Oberhafenbrücke Westseite
Bild 12 von 20
Brückenpfeiler Westseite
Bild 13 von 20
Oberhafenbrücke Blick in südliche Richtung
Bild 14 von 20
Fahrbahn Blick in südliche Richtung
Bild 15 von 20
Blick auf die Brücke
Bild 16 von 20
Blick Richtung Süden auf Oberhafenkantine
Bild 17 von 20
Seitengang und Fahrbahn
Bild 18 von 20
Am Übergang zum ehemaligen Stadtteil Klostertorhafen befindet sich zwischen dem Zollkanal und dem Oberhafen seit 1. Januar 2008 die neue Oberhafenbrücke. Ihr historischer Vorgänger wurde von 1902 bis 1904 gebaut. Da der Frachtverkehr noch mit Segelschiffen durchgeführt wurde, wurde sie als Drehbrücke ausgelegt, mit vier Gleisen für die Bahn oben und zwei Fahrspuren für den Straßenverkehr in der unteren Ebene. Zwischen dem 26. Dezember 2007 und dem 1. Januar 2008 wurde die alte Oberhafenbrücke demontiert und durch einen vorgefertigten Neubau ersetzt. Sie wurde damit 101 Jahre genutzt.
Zusatzinformationen
Zeitliche BegrenzungenEine Genehmigung für Sperrungen sind in der Woche während des Tages sehr schwierig zu bekommen. Sollte eine Genehmigung erteilt werden, so müssen zwei Beamte der zuständigen Wache zur Absperrung eingesetzt werden.
Die Hammerbrookschleuse ist Teil des Kanalsystems, das nach dem Großen Brand 1842 zur Stadterweiterung im Marschgebiet "Hammerbrook" angelegt wurde. Sie wurde 1844-47 von Johann Maack gebaut, dessen Schleusen- und Brückenentwürfe (z.B. …
Die Deichtorhallen Hamburg sind eines der größten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa. Die beiden historischen Gebäude - die Halle für aktuelle Kunst und das Haus der Photographie - von 1911/13 bestechen …
Seit 2011 ist das 13-geschossige, spitznasige Hochhaus mit dem spektakulären Schaufenster die Heimat der Spiegel-Gruppe. Auf dem massiven Sockel aus rotem Backstein erhebt sich, hell und transparent, die Gebäudehülle aus Glas, Stahl und Beton, …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.