Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Als Deutschlands größter und Europas drittgrößter Containerhafen übernimmt Hamburg eine wichtige Verteilerfunktion für weltweite Warenströme. Die vier großen Containerterminals Burchardkai, Tollerort, Altenwerder und Eurogate haben auf ihren Anlagen eine jährliche Umschlagkapazität von rund 12 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer). Hinzu kommen die Kapazitäten der zahlreichen Multi-Purpose-Terminals zwischen Grasbrook und Steinwerder, die an ihren Anlagen neben konventionellen Stückgütern auch containerisierte Ladung umschlagen. Da die großen Containerterminals geschlossene Hochsicherheitsanlagen sind, kommen diese Terminals selbst für fiktionale Dreharbeiten kaum in Frage, liefern aber als Hintergrundkulissen die typischen Bilder des Hamburger Hafens. Optisch besonders prägend für den industriellen Hafen sind natürlich auch noch die Köhlbrandbrücke sowie die Werften Blohm & Voss und Norderwerft.
Zusatzinformationen
Bemerkung
Für polizeiliche Belange: WSPK1, Tel. 040-428 66 51-21, wspk1@polizei.hamburg.de
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.