Kraftwerk Bille

Bild 1 von 44
Bild 2 von 44
Bild 3 von 44
Bild 4 von 44
Bild 5 von 44
Bild 6 von 44
Bild 7 von 44
Bild 8 von 44
Bild 9 von 44
Bild 10 von 44
Bild 11 von 44
Bild 12 von 44
Bild 13 von 44
Bild 14 von 44
Bild 15 von 44
Bild 16 von 44
Bild 17 von 44
Bild 18 von 44
Bild 19 von 44
Bild 20 von 44

In den Jahren 1899 bis 1901 wurde das Kraftwerk Bille als viertes Kohlekraftwerk der Hamburgischen Electricitäts-Werke in Hamburg errichtet und ging am 15. August 1901 ans Netz. Die Liegenschaft überstand als eines der wenigen Gebäude im Hamburger Osten die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg und stellt im heute industriell geprägten Stadtteil Hammerbrook ein seltenes historisches Zeugnis dar. Das Ensemble besteht aus Zählerwerk, Wandlerwerk mit Trafohalle, ursprünglichem Verwaltungsgebäude, Kohlenhalle und Kesselhalle.

Das Kraftwerk Bille wurde aufgrund der rasanten Entwicklung der Kraftwerkstechnik und des Hamburger Strombedarfes in Teilen zum Umformwerk umgebaut. Auf diesem Wege wurde Kohle gespart, indem nur noch in größeren Werken mit effizienterer Technologie und höherer Leistung Kohle verstromt wurde. Der Bau wurde im Zuge dessen um das neue Wandlerwerk und die Trafohalle an der westlichen Grundstücksseite am Bahndamm erweitert – dafür mussten Teile des ursprünglichen Kohlenlagers abgerissen werden.

Nachdem das Kraftwerk Bille durch die Bombardements im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in den 1950er Jahren teilweise wieder aufgebaut worden war, begann in den Jahren und Jahrzehnten danach eine Umnutzung des Areals: In den Gebäuden siedelten sich Fotostudios, Künstlerateliers und kleinere Gewerbe an.

Die unterschiedlichen Bereiche des Kraftwerks Bille mit seinen weitläufigen Hallen, historischen Treppenhäusern, markanten Lichthöfen und der Kesselhalle als kreativem Zentrum bieten vielfältige Motive – an einem Standort, der auf jedem Quadratmeter Geschichte und Zukunft, Wasser und Backstein, alten Industriecharme und Aufbruch verkörpert.

2011 wurde das Kraftwerk Bille als Zeugnis der Hamburger Industriegeschichte unter Denkmalschutz gestellt.

Fotos Copyright: Kraftwerk Bille Hamburg GmbH

Hotels in der Nähe

Elb-Residence Appartements

Billwerder Neuer Deich 14
20539 Hamburg

Silvia Huber
Mercure Hotel Hamburg City

Amsinckstraße 53
20097 Hamburg

Daniel Hain

Locations im Umkreis

Fabrik der Künste ist eine Event-Location inmitten des Industriegebietes Hamm-Süd, 3 km vom Hauptbahnhof entfernt. Die alten Lagerräume einer Seilerei wurden 2007 aufwendig und designorientiert umgebaut. Diese so entstandene Location ist … 
Details zu Fabrik der Künste
20537 Hamburg
Das Holiday Inn Hamburg ist ein 4- Sterne- Hotel und liegt direkt an den Hamburger- Elbbrücken. Das Hotel ist nahe der Innenstadt und hat eine gute Autobahn- anbindung.Mehr auf: www.hi-hamburg.de 
Details zu Holiday Inn Hamburg & Elb- Residenz Hamburg
20539 Hamburg
Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Im engeren Sinn werden insbesondere mehrere zueinander parallel verlaufende Eisenbahn- und Straßenbrücken als … 
Details zu Elbbrücken
20539 Hamburg
Adresse
Bullerdeich 12-14
20537 Hamburg
Kontaktinformation
Kraftwerk Bille Hamburg GmbH c/ o BMG Projekt GmbH & Co. KG
Ansprechpartner Lauritz Fischer
Keithstraße 2-4
10787 Berlin
Telefon: 030-210022-25
Fax:
Ansprechpartner vor Ort
Kommt auf Anfrage
Telefon:
Fax:
Ämter und Behörden
AAA Bezirksamt Hamburg Mitte
Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Sondernutzung MR1
Caffamacherreihe 1-3
20355 Hamburg
Telefon: 040-428 54 33 57/ -3413
Fax:
Polizeikommissariat 41
Straßenverkehrsbehörde
Sievekingdamm 20
20535 Hamburg
Telefon: 040-428 65 41 21, -22, -23
Fax: 040-428 65 41 34