Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Am Johannes-Brahms-Platz steht eine der schönsten Hamburger Konzertstätten: Als größtes und seinerzeit modernstes Konzerthaus Deutschlands wurde die Laeiszhalle am 4. Juni 1908 festlich eingeweiht und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Denkmal des Neobarocks. Die Fassade aus mattrotem Backstein wird unterbrochen von hohen Fenstern mit kleinen Balkongittern. Das anthrazitfarbene Schieferdach ruht auf einer breiten Sandsteinbordüre, geschmückt von hellgrünen Kupfergiebeln, Fensterrahmen und Figuren. Zwei Konzertsäle stehen zur Verfügung: Der Kleine Saal mit 640 Plätzen und der Große Saal mit üppigen Schmuckdetails und über 2000 Plätzen, auf dessen Bühne eine Beckerath-Orgel steht. Seit 2005 ist die ehemalige »Musikhalle« nach ihrem Stifter, dem bekannten Hamburger Reeder Carl Heinrich Laeisz benannt.
Fotos Copyright: Thies Raetzke
Zusatzinformationen
Zeitliche Begrenzungen
Dreharbeiten nicht während der Konzerte. Wenn abends Vorstellung ist, muss das Foyer bis 17.00 geräumt sein.
Das aufwendig sanierte Brahms Kontor gehört zu den beeindruckenden Zeugnissen expressionistischer Baukultur in der Hansestadt. Mit seinem gradlinigen Stil ist das Backsteingebäude Symbol für hanseatische Kontorhaustradition. In seiner …
Den Sievekingplatz dominiert der historische Kuppelbau des Hanseatischen Oberlandesgerichtes (1907-12). Eingerahmt wird es von dem Ziviljustizgebäude und dem Strafjustizbau aus rötlichem Stein. Das Ensemble der drei …
Der sandsteingegliederte Backsteinbau (1879-82) hält sich an Formen der deutschen Renaissance. Rückwärts schließt sich das Untersuchungsgefängnis an; es erhielt 1927-29 einen Neubau, der auf beunruhigende Weise die Möglichkeiten des Klinkers …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.