Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Das Oberhafenquartier ist im östlichen Teil der Hafencity. Im Gegensatz zum anderen Teil der Hafencity, soll hier das Quartier in der Hand der Freien und Hansestadt Hamburg bleiben und als Raum für Kultur und Kreativität genutzt werden. Momentan wird es vor allem als Güterbahnhof und für Logistikzwecke genutzt. Größtenteils besteht das Quartier aus einstöckigen Lagerhallen. Alte Bahngleise sind noch überall auf den Böden der Straßen zu finden. Das Oberhafenquartier ist nicht hochwassersicher.
Eine deutsch-italienisch-dänische Koproduktion beim Sundance Film Festival 2021: Am 29. Januar feiert „Der menschliche Faktor“ von Regisseur und … mehr
Die 1925 erbaute Oberhafenkantine wurde 1997 geschlossen, nach längerem 'Dornröschenschlaf' von Herrn Kretschmer erworben und restauriert und im April 2006 neu eröffnet. Der im Stil des norddeutschen Klinkerexpressionismus gehaltene Imbiss ist …
Die ehemalige Lagerhalle im Oberhafenquartier wird überwiegend für Jazz- und Klassikkonzerte genutzt (u.a. Jazztracks424 und Stammspielstätte des Ensembles Reflektor), aber auch Lesungen, Diskussionsveranstaltungen und andere Events …
Die Hammerbrookschleuse ist Teil des Kanalsystems, das nach dem Großen Brand 1842 zur Stadterweiterung im Marschgebiet "Hammerbrook" angelegt wurde. Sie wurde 1844-47 von Johann Maack gebaut, dessen Schleusen- und Brückenentwürfe (z.B. …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.