Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Der Garten - seit 1939 als öffentliche Grünanlage Baurs Park - erstreckt sich mit seinen von Baumgruppen gesäumten Rasenflächen den Elbhang hinunter. Er wurde 1802-1815 nach Entwürfen des französischen Architekten Joseph Rammée für den Altonaer Konferenzrat G.F. Baur angelegt. Das gusseiserne Gitter am Strandweg mit seinen stilisierten Palmetten entstand 1834. Auf der Anhöhe des Kanonenberges, ganz in der Nähe des heute leer stehenden Herrenhauses Katharinenhof, steht ein neuer Leuchtturm.
Am Ende der Elbchaussee liegt Blankenese, ein altes Fischerdorf, malerisch verstreut am steil abfallenden Elbufer. Zahlreiche Villen, Landhäuser und Parks umgeben den historischen Ortskern des schönsten und teuersten Hamburger Vororts. Über dem …
Der Botanische Garten ist westlich der Esplanade 1821 gegründet worden. In seinem Bereich sind die ursprünglichen Geländeverhältnisse des Walles und ein Stück des Stadtgrabens am besten erhalten geblieben. Mit dem alten …
Der Park war ursprünglich, um 1800, ein Teil der ausgedehnten "ornamented farm" des Caspar Voght, und zwar dessen "parc du midi". Nach 1828 wurde er umgestaltet. Er nutzt die Geländemodellierung des Geestrandes durch den Taleinschnitt der Flottbek …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.