Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Der Dammtorbahnhof wurde 1903, wie seine Berliner Vorbilder Friedrichstraße und Alexanderplatz, als Hochbahn konzipiert. Über zwei breite Werksteinfassaden mit schönem Jugendstildekor wölbt sich die kunstvolle Stahl- und Glaskonstruktion des sorgfältig restaurierten S- und Fernbahnhofes. Zu ebener Erde befindet sich die Eingangshalle, darüber die Bahnsteige. Das zentral gelegene Gebäude grenzt unmittelbar an den Alten Botanischen Garten. Neben dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Altona ist Dammtor Hamburgs dritter Stadtbahnhof. Online Portal für alle Foto- und Filmanfragen bei der DB: https://drehgenehmigung.extranet.deutschebahn.com
Der Donats Gang gehört zu einem Verbund von Gängen, die hinter der An der Obertrave und der Hartengrube entlang verlaufen. Die Häuser im Innenhof des Danants Gang stammen noch aus der Zeit des Barocks und der Renaissance. Der Innenhof ist sehr …
Die ausgedehnte Rasenfläche liegt von Bäumen umgeben am Dammtorbahnhof direkt an der Universität. Sie wird häufig als Fußballfeld von Freizeitkickern genutzt. Auf ihr befindet sich der Abguss der Plastik "Die Liegende" von H. Moore.
Modernes Versicherungsgebäude mit großem, glasüberdachtem Atrium, angebaut an das historische "Haus Wedelz", in dem sich ein sehr schöner Salon aus der Jahrhundertwende mit Stuck und Schmuckornamenten befindet.
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.