Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Universität Hamburg, Hauptgebäude (Edund-Siemers-Allee 1)
Bild 20 von 27
Kreuzung: Grindelallee, An der Verbindungsbahn
Bild 21 von 27
Beim Schlump 83
Bild 22 von 27
Grindelhochhäuser (Grindelberg, Hallerstraße)
Bild 23 von 27
Grindelberg 62
Bild 24 von 27
Das Grindelviertel liegt zentral im Stadtteil Hamburg-Rotherbaum und gehört zum Bezirk Eimsbüttel. Geprägt wird dieses Quartier nicht nur optisch durch die Universität Hamburg, insbesondere durch den Campus und das historische Hauptgebäude in der Edmund-Siemers-Allee. Das Grindelviertel zeichnet sich darüber hinaus durch architektonische Highlights wie das imposante Postamt 13 in der Schlüterstraße aus. Auch die zwölf denkmalgeschützten Grindelhochhäuser, die im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg entstanden sind, geben diesem Gebiet seinen speziellen Reiz. Für Hamburgs jüdische Gemeinde ist der Grindel von besonderer Bedeutung. Viele Juden lebten hier und vor den Zerstörungen durch die Nationalsozialisten gab es zahlreiche jüdische Einrichtungen. Das Grindelviertel galt deshalb auch als „Klein Jerusalem“. 2002 wurde die Talmud-Tora-Schule wiedereröffnet, die seit 2007 als jüdisches Gemeindezentrum dient. Insgesamt reicht das Spektrum im Grindelviertel von Altbauten im Jugendstil bis hin zu schlichten Hochhausfassaden und bietet daher eine Vielfalt attraktiver Locations.
Mitten in St. Pauli befindet sich der resonanzraum, der auf 2506 m3 Proberaum für das Ensemble Resonanz und Experimentierfläche für neue Konzertideen zugleich ist.Große drehbare Eisentore steuern die Akustik des Raumes und …
Das traditionelle Hamburger Volksfest "Dom" findet dreimal im Jahr auf dem Heiligengeistfeld statt. Der Name geht zurück auf einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, der beim St.-Marien-Dom abgehalten wurde. Ein Riesenrad, nostalgische Karussells …
Den Sievekingplatz dominiert der historische Kuppelbau des Hanseatischen Oberlandesgerichtes (1907-12). Eingerahmt wird es von dem Ziviljustizgebäude und dem Strafjustizbau aus rötlichem Stein. Das Ensemble der drei …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.