Köhlbrandbrücke

Bild 1 von 8
Bild 2 von 8
Foto: Hans-Jürgen Burkard / Bilderberg
Bild 3 von 8
Bild 4 von 8
Bild 5 von 8
Bild 6 von 8

Deutschlands höchste Brücke verbindet seit 1974 den Containerterminal Waltershof mit dem Hafengebiet Steinwerder. In leicht geschwungener Form hängt die weithin sichtbare Schrägseilbrücke an 88 Stahlseilen, die von zwei riesigen, 130 Meter hohen Pfeilern getragen werden. Vierspurig und von Lampen gesäumt, verläuft die Fahrbahn bis zu 54 Meter über die Süderelbe hinweg. Diese Höhe ist für die neuen Container-Riesen aber zu niedrig und auch der stetig zunehmende Hafenverkehr mit aktuell ca. 25.000 Lastern täglich zermürbt die Stahlbetonkonstruktion. Im Juni 2012 wurde angekündigt, dass die Köhlbrandbrücke durch eine neue Brücke ersetzt werden soll. Planung und Finanzierung eines solchen Bauvorhabens sind allerdings zeitaufwendig - es kann somit noch einige Jahre dauern, bis dieses Hamburger Wahrzeichen tatsächlich ersetzt wird.

Zusatzinformationen

Zeitliche Begrenzungen

Intervall-Sperrung nur Sonntags oder nachts möglich. Drehs können am besten in Sperrungen für bestehende Baustellen integriert werden.


derzeitige Nutzung

Polizei vor Ort erforderlich, Absperrungen etc. müssen von der Produktion getragen werden.


Hotels in der Nähe

Clipper Elb-Lodge

Große Elbstraße 47
22767 Hamburg

Michael Ziemann
Empire Riverside Hotel

Bernhard-Nocht-Straße 97
20359 Hamburg

Swantje Germis

Locations im Umkreis

Gleich hinter der Köhlbrandbrücke findet man die Neuhof Hafengesellschaft, Deutschlands schnellster und leistungsstärkster Umschlagsilo. Über 3 mio. Tonnen Getreide, Ölsaaten und Futtermittel werden hier im Jahr umgeschlagen. Nach dem Verkauf … 
Details zu Umschlagsilo Neuhof
21107 Hamburg
Foto: Hendrik Schomburg.Einsamkeit unter der Autobahn: Auf Betonpodesten und- pfeilern verläuft die riesige Autobahntrasse der A7 über das Rugenberger Hafenbecken. Zwischen den Pfeilern können kleine Sportboote passieren. 
Details zu Rugenberger Hafenbecken
21129 Hamburg
Hinter der Ernst-August-Schleuse beginnt mit dem gleichnamigen Kanal, einem ehemaligen Elbarm, eine romantische, den meisten Hamburgern unbekannte Welt. Er wurde 1852 zur Entwässerung der Marsch gebaut und lange für die Industrie genutzt. Heute … 
Details zu Ernst-August-Kanal
21107 Hamburg
Adresse
Köhlbrandbrücke
20457 Hamburg
Kontaktinformation
HPA Hamburg Port Authority
Ansprechpartner Frank Zetsche
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
Fax:
Ansprechpartner vor Ort
Telefon:
Fax:
Ämter und Behörden
AAA Bezirksamt Hamburg Mitte
Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Sondernutzung MR1
Caffamacherreihe 1-3
20355 Hamburg
Telefon: 040-428 54 33 57/ -3413
Fax:
Wasserschutzpolizeikommissariat 2
WSPK 22 - Straßenverkehrsbehörde
Roßdamm 10
20457 Hamburg
Telefon: 040-428 66 52-25 / -24
Fax: