Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Wiese neben Vattenfall-Gebäude am Überseering, Foto: ffhsh
Bild 19 von 29
Ende der 50er Jahre wurde von dem damaligen Hamburger Oberbaudirektor Werner Hebebrand ein Konzept für eine Bürostadt entwickelt. Es war zu jener Zeit eines der größten und anspruchvollsten städtebaulichen Projekte Europas. Die City Nord hat sich mit ihren Bürohaus-Solitären mit großzügigen Freiräumen zu einem markanten und unverwechselbaren städtebaulichen Markenzeichen im Hamburger Stadtbild entwickelt.
Hamburgs größte öffentliche Grünanlage (180 ha) erstreckt sich über zwei Kilometer Länge im Norden der Stadt. Anfang des letzten Jahrhunderts erwarb die Stadt das Gelände, um einen "Volkspark" für die Menschen der wachsenden Großstadt zu …
Die Sporthalle Hamburg, auch bekannt als Alsterdorfer Sporthalle, ist eine der größten Veranstaltungsstätten in Hamburg.Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 7000 Zuschauern (4200 Sitzplätze) und war von ihrer Fertigstellung 1968 bis zur …
Die ehemaligen Winterhuder Lichtspiele, seit 1974 als MAGAZIN geführt, sind das älteste Traditions-Lichtspielhaus Hamburgs, das seit 1938 durchgehend bespielt wird.Es verfügt über 370 weinrote Hochpolsterstühle ( früher …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.