Speicherstadt

Foto: FFHSH
Bild 1 von 28
Foto: FFHSH
Bild 2 von 28
Foto: FFHSH
Bild 3 von 28
Foto: FFHSH
Bild 4 von 28
Foto: FFHSH
Bild 5 von 28
Foto: FFHSH
Bild 6 von 28
Foto: FFHSH
Bild 7 von 28
Foto: FFHSH
Bild 8 von 28
Foto: FFHSH
Bild 9 von 28
Foto: FFHSH
Bild 10 von 28
Foto: FFHSH
Bild 11 von 28
Foto: FFHSH
Bild 12 von 28
Foto: FFHSH/M.O.Schulz
Bild 13 von 28
Foto: FFHSH/M.O.Schulz
Bild 14 von 28
Foto: FFHSH/M.O.Schulz
Bild 15 von 28
Foto: FFHSH/M.O.Schulz
Bild 16 von 28
Foto: FFHSH/M.O.Schulz
Bild 17 von 28
Foto: FFHSH/M.O.Schulz
Bild 18 von 28
Blick vom Brook aus, Foto: FFHSH
Bild 19 von 28
Brook, Foto: FFHSH
Bild 20 von 28
Brook, Foto: FFHSH
Bild 21 von 28
Kehrwieder Ecke Auf dem Sande, Foto: FFHSH
Bild 22 von 28
Blick vom Kehrwiedersteg, Foto: FFHSH
Bild 23 von 28
Blick auf Kehrwieder Theater, Foto: FFHSH
Bild 24 von 28
Blick aufs Fleet Schlösschen, Foto: FFHSH
Bild 25 von 28
Dialog im Dunkeln, Foto: FFHSH
Bild 26 von 28
Brooktorkai, Foto: FFHSH
Bild 27 von 28
Foto: FFHSH
Bild 28 von 28

Die Ende des 19. Jahrhundert erbaute mächtige Speicherstadt im Freihafen erfüllt immer noch ihre Funktion als "Warenlager des Welthandels". In den 17 lang gestreckten Kontor- und Speicherhäusern mit roten Backsteinfassaden und zinnengekrönten, grünen Kupferdächern werden Importgüter wie Kaffee, Tee, Gewürze oder Teppiche gelagert. Die Speicher liegen jeweils zwischen einer Straße und einem Fleet (Kanal). Zahlreiche Brücken, das Kopfsteinpflaster und die malerische Gliederung der Speicherblöcke durch ihre Windener und die Anreicherung des Backsteinmauerwerks mit Schmuckverbänden und keramischen Ornamenten, Glasursteinen usw. in neugotischen Formen lassen in diesem schönsten Teil des Hafens etwas von der Romantik der alten Hansestadt aufleben. 2017 wurde die Speicherstadt zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

Hotels in der Nähe

THE MADISON Hotel Hambrg

Schaarsteinweg 4
20459 Hamburg

Frau Julia Dethlefs (Verkaufs-& Marketingleiterin)
Hanse Clipper Haus

Ditmar-Koel-Straße 1
20459 Hamburg

Michael Ziemann

Magazin

Stories
Für “Die Geschichte meiner Frau“ zeigt Hamburg seine historische Seite
Liebesdrama im Hamburg der 20er Jahre
Großes europäisches Arthousekino kündigt sich für das Filmfest Hamburg an. So wird die renommierte und vielfach preisgekürte ungarische … mehr

Locations im Umkreis

Die von 1908 bis 1911 gebauten 50er Schuppen mit dreischiffiger Holzständerkonstruktion sind die letzten Kaischuppen aus der Kaiserzeit. Die historischen Hallen werden auch heute zum großen Teil noch als Lager genutzt, u. a. für … 
Details zu 50er Schuppen - Australiastraße
20457 Hamburg
Die M.A. Flint GmbH & Co. hat im Jahre 2004 die Bereiche Taucherei und Bergung eingestellt, somit ist der Name „Taucher Flint“ eigentlich nicht mehr ganz zutreffend. Seither ist der Betrieb auf die Bereiche Schiffs-, Boots- und Jachtreparaturen … 
Details zu Taucher Flint
20457 Hamburg
Hinter der Ernst-August-Schleuse beginnt mit dem gleichnamigen Kanal, einem ehemaligen Elbarm, eine romantische, den meisten Hamburgern unbekannte Welt. Er wurde 1852 zur Entwässerung der Marsch gebaut und lange für die Industrie genutzt. Heute … 
Details zu Ernst-August-Kanal
21107 Hamburg
Adresse
(z.B.) St. Annenufer
20457 Hamburg
Kontaktinformation
HHLA Hamburger Hafen- und Logistik-AG
Ansprechpartner Uwe Köhler (Unternehmenskommunikation, Film & Foto-Anfragen)
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Fax:
Ansprechpartner vor Ort
Telefon:
Fax:
Ämter und Behörden
AAA Bezirksamt Hamburg Mitte
Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Sondernutzung MR1
Caffamacherreihe 1-3
20355 Hamburg
Telefon: 040-428 54 33 57/ -3413
Fax:
Polizeikommissariat 14
PK143 - Straßenverkehrsbehörde
Sachgebiet City (PK 11, 14)
Caffamacherreihe 4
20335 Hamburg
Telefon: 040-428 65 14 -22/-23/-27/-28/-29/
Fax: 040427999057
Wasserschutzpolizeikommissariat 2
WSPK 22 - Straßenverkehrsbehörde
Roßdamm 10
20457 Hamburg
Telefon: 040-428 66 52-25 / -24
Fax: