Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Kleine Orgel der St. Michaelis Kirche / Foto: FFHSH
Bild 7 von 12
Große Orgel in der St. Michaelis Kirche / Foto: FFHSH
Bild 8 von 12
Krypta der St. Michaelis Kirche, Blick auf den Altarbereich / Foto: FFHSH
Bild 9 von 12
Krypta der St. Michaelis Kirche / Foto: FFHSH
Bild 10 von 12
Krypta der St. Michaelis Kirche / Foto: FFHSH
Bild 11 von 12
Krypta unter der St. Michaelis Kirche, Blick auf Altarbereich / Foto: FFHSH
Bild 12 von 12
Nachdem die Kirche 1750 durch einen Blitzschlag abgebrannt war, ist auf ihren Grundmauern und mit angefügten Kreuzarmen 1751-62 die neue Kirche entstanden, die zweite, große Barockkirche Deutschlands (nach der Dresdner Fruaenkirche) und einer der bedeutendsten Kirchenbauten des Protestantismus überhaupt, (entworfen von J.L. Prey, Mitwirkung von E.G. Sonnin). 1777-86 entstand der kupferverkleidete Turmaufbau, der durch seine markante Gestalt, seine Höhe von 132m und seine Lage (Geesthöhe) zum Wahrzeichen der Stadt Hamburg geworden ist. Die Michaliskirche brannte 1906 erneut ab. Man entschied sich für eine Rekonstruktion der vertrauten Gestalt (1907-12 durch J. Faulwasser).Das spätbarocke Äußere ist bestimmt durch den Dreiklang von Backstein für die Flächen, Sandstein für die Gliederungen und patiniertem Kupfer für die Dächer und Turm. 1907-12 kam an Stelle eines einfachen Eingangs ein Turmportal, im Bogenfeld befindet sich ein Jugendstilglasfenster.Das Innere hat im Prinzip die Struktur einer dreischiffigen Halle mit Kreuzarmen und damit eines sehr traditionellen Typus.Der Blick von der 82 m hohen Turmplattform des Michels erschließt u.a. Neustadt, Hafenlandschaft und Innenstadt.Von 2002 bis 2010 wurden zahlreiche Sanierungsarbeiten innen und außen vorgenommen.Die Krypta: Die Krypta mit der Grabanlage wurde 2004 bis 2006 erforscht und 2007 umgebaut. Sie ist komplett mit Gräbern in etwa 4 Meter tiefen Grabkammern belegt. Heute kann die Krypta besichtigt oder auch als Veranstlatungsraum genutzt werden.
Zusatzinformationen
Zeitliche BegrenzungenKirche kann auf keinen Fall an Werktagen abgeschlossen oder abgesperrt werden (Kirchenbetrieb immer vorrangig). derzeitige NutzungDie Hauptkirchengemeinde ist zuständig für Drehgenehmigungen vor (bei großen Projekten) und im Michel. Spende bei Innenaufnahmen.
Die Kramer Amtsstuben befinden sich genau gegenüber dem Michel. Historische Räumlichkeiten mit vielen kleinen Details und Restaurationen vermitteln einen Eindruck davon, wie es vor 350 Jahren in Hamburg ausgesehen hat. Die kleine Gasse, die von …
Das MADISON ist ein ganz besonderes, privat geführtes Hotel zwischen Hamburger Innenstadt und Hafen. Mit 166 Appartements und Lofts, dem Marley’s Restaurant, der BAR sowie 5 Tagungsräumen bietet das MADISON nicht nur schöne Blicke, sondern auch …
Mit zahlreichen Aufenthalts-und Tagungsräumen, einer Kapelle sowie dem vom Basler Hof betriebenen Hotel, bietet die 1973 eröffnete Katholische Akademie Hamburg eine große Bandbreite an räumlichen Möglichkeiten. Der Bau besteht aus fünf …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.