Gut Saxtorf

Bild 1 von 8
Bild 2 von 8
Turm
Bild 3 von 8
Bild 4 von 8
Bild 5 von 8
Bild 6 von 8
Bild 7 von 8
Bild 8 von 8

Das Gut Saxtorf stammt aus dem 16. Jahrhundert und liegt zwischen Rieseby und Loose in der Region Schwansen. Vielen von Ihnen ist das Gut Saxtorf vielleicht noch aus der NDR-Produktion "Ein Kriegsende" nach einer Erzählung von Siegfried Lenz (1984) aus dem Fernsehen bekannt.

Das adelige Gut Saxtorf wurde im 16. Jahrhundert durch Hinrich Blome erbaut. In der Folgezeit hatte das Gut mehrere Besitzer, u.a. die Familien von Ahlefeldt, Rantzau und Brockdorf. Heute wird Gut Saxtorf als landwirtschaftlicher Betrieb geführt und dient während der Sommersaison dem heutigen Besitzer als Wohnsitz.

Weihnachten 1847 brannte das Gut bis auf die Grundmauern nieder. Bis zum Jahre 1852 dauerte dann der Wiederaufbau der Gebäude, der durch eine Kombination aus Neugotik und Klassizismus geprägt ist. Bei der Gelegenheit, wurde der nicht abgebrannte Teil integriert. Heute wird die dreiflügelige Anlage durch den 5-stöckigen Turm dominiert, die durch den Hamburger Architekten Friedrich Stamman geplant wurde.

Das Haus verfügt über eine Grundfläche von 1000 qm. 27 Zimmer sind auf zwei Etagen verteilt. Ein Drittel der Fläche machen die großzügigen Korridore mit einer Deckenhöhe von vier Metern und das Treppenhaus mit Marmortreppe und Stuckfries aus. Der marode Zustand des Hauses wird durch Details wie Sessel mit Lehnen aus echten Hirschgeweihen charmant unterstützt. Überbleibsel vergangener Dreharbeiten ist ein 63 A Anschluss im Haus.

Locations im Umkreis

Auf dem früheren Kasernengelände der Bundesmarine im Nordwesten von Eckernförde wächst seit 2008 ein moderner und lebendiger Stadtteil, der neue Perspektiven zum Wohnen, Arbeiten und Leben eröffnet. Im östlichen Teil der Parkanlage entsteht … 
Details zu Konversionsprojekt Carlshöhe
24340 Eckernförde
Das Café Heldt in Eckernförde ist ein historisches Kaffeehaus im Look der 60er / 70er Jahre. Die Einrichtung ist von Antiquitäten geprägt. Das Haus selbst wurde um 1600 erbaut. Die Fassade stammt von 1925 und ist denkmalgeschützt. Auffällig … 
Details zu Kaffeehaus & Konditorei Heldt
24340 Eckernförde
Die große Wasserrutsche des Meerwasserwellenbades prägt das Bild der Promenade am Kurpark in Eckernförde. Seit kurzem ist hier mit dem Hot Spot eine moderne Sauna-Landschaft entstanden. Die Salzgrotte ist klein aber außergewöhnlich. Der … 
Details zu Meerwasserwellenbad Hot Spot
24340 Eckernförde
Adresse
Saxtorfer Weg
24340 Eckernförde
Kontaktinformation
tba
Ansprechpartner


Telefon:
Fax:
Ansprechpartner vor Ort
Telefon:
Fax: