Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Innenhof von Rathaus und Handelskammer, Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 6 von 28
Innenhof von Rathaus und Handelskammer, Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 7 von 28
Dachterrasse, Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 8 von 28
Commerzsaal mit Blick zur Bibliothek, Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 9 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 10 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 11 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 12 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 13 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 14 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 15 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 16 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 17 von 28
Foto: ffhsh, Marc-Oliver Schulz
Bild 18 von 28
Foto: ffhsh
Bild 19 von 28
Foto: ffhsh
Bild 20 von 28
Foto: ffhsh
Bild 21 von 28
Foto: ffhsh
Bild 22 von 28
Die Hamburger Handelskammer am Adolphsplatz ist über zwei Seitenflügel mit der Rückfront des Rathauses verbunden. Der spätklassizistische Bau von 1841 wurde mit Anbauten bis in die heutige Zeit häufig verändert. Fünf Portalbögen mit Säulen und breiten Treppenstufen bilden die Eingangsfront des zweckgerechten Gebäudes, auf dessen Ostflügel ein prächtiger Uhrturm steht. Die Handelskammer bietet zwei hohe und lichte Säle, die durch Arkaden getrennt sind. Der Börsensaal und der Commerzsaal können beide als Veranstaltungsort gemietet werden.Des weiteren gibt es mehrere Versammlungssäle und -räume in den Obergeschossen.Außerdem hat die Commerzbibliothek in der Handelskammer ihren Sitz (eigener Eintrag im Location Guide).
Es war 1735, als die Handelskammer die Commerzbibliothek mit dem Ziel gründete, die für die Aus- und Fortbildung der Kaufleute notwendige Literatur zu sammeln und öffentlich zugänglich zu machen. Auf diese Weise entstand im Laufe der …
Das Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 steht an der Stelle des alten Hamburger Rathauses und wurde 1844-47 nach Entwürfen von Theodor Bülau errichtet. Der neugotische Backsteinbau mit Sandsteinmaßwerk an Eingängen und …
Die Alsterarkaden in der Hamburger City verlaufen unter einem prachtvollen Bogengang, erbaut 1843 von Alexis de Chateauneuf. Hier befinden sich elegante Geschäfte und Gastronomie. Von den Alsterarkaden aus hat man eine Blickverbindung zum …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.