Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Das Hamburg Museum ist 1908 als Museum für Hamburgische Geschichte gegründet worden. Es präsentiert die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart und ist eines der größten stadthistorischen Museen Europas. Das Backsteingebäude wurde zwischen 1914–22 nach Plänen des bedeutenden Oberbaudirektors Fritz Schumacher errichtet. 1989 wurde der Innenhof von den Architekten Gerkan, Marg und Partner mit einem geschwungenen Glasdach versehen. Neben zahlreichen Architekturfragmenten, die von anderen prägenden Bauten der Stadt gerettet werden konnten, wurden auch historische Raumausstattungen in das Museum integriert. So erzeugt z.B. die Kaufmannsdiele den originalgetreuen Eindruck eines Hamburger Kontors aus dem 1. Jahrhundert – ohne bühnenbildnerischen Aufwand. Das ist einer der Vorzüge der Museen als Drehorte: Sie tragen die Geschichte, die andernorts inszeniert werden muss, bereits in sich. Die institutionelle Größe des Hamburg Museums bietet eine Vielzahl unterschiedlichster Motive: Ausstellungsräume, Barockzimmer, Gemäldemagazine, besondere Architekturdetails (Treppen, Türen, Fenster), Hörsäle, Turm mit Stadtpanorama u.v.m.
Zusatzinformationen
derzeitige NutzungProjekt rechtzeitig schriftlich einreichen, Kosten nach Aufwand
Erbaut wurde die Handwerkskammer 1912-15 von dem Städtebauer und Architekten Fritz Schuhmacher. Viele Räume und Säle mit einer Kapazität für 10-400 Personen sowie das Restaurant sind fast im Originalzustand erhalten.Das …
Das Brahms-Museum befindet sich in einem der wenigen erhaltenen Barockhäuser aus dem 18. Jahrhundert, in der Hamburger Neustadt, in unmittelbarer Nähe der Laeiszhalle und des Großneumarktes.Es stellt Schriftstücke, Musikalien, Fotos, …
Die etwa 47 Hektar große Parkanlage liegt im Zentrum von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Im Sommer finden hier öffentliche Theatervorstellungen für Kinder, Wasserlichtkonzerte am …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.