MARKK Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt

Bild 1 von 13
Bild 2 von 13
Bild 3 von 13
Bild 4 von 13

Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK, fördert die Wertschätzung der Kulturen und Künste der Welt. Durch sein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm schafft es Räume für kulturelle Begegnung und kritische Reflexion.
Im Zentrum des Programms stehen seine globalen Kunst- und Kulturschätze, die innerhalb der deutschen Museumslandschaft eine einzigartige Position einnehmen. Die umfangreichen Bestände, die Objekte sowie historische Fotografien aus Afrika, Asien, Ozeanien, Amerika und Europa umfassen, gehen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und reflektieren weltweite historische Verflechtung der Freien und Hansestadt Hamburg. Gegründet in einer Epoche kolonialen Machtgefälles will das Museum heute durch Zusammenarbeit und in einer Atmosphäre des Respektes, der Offenheit und der Empathie überlieferte Gewissheiten hinterfragen und zur Weltbürgerschaft anregen.
Im Rahmen seines facettenreichen Angebots schafft das Museum Räume für kulturelle Begegnung, Teilhabe und kritische Auseinandersetzung. Ausgangspunkt der Arbeit sind dabei die Sammlungen und Kunstschätze des Museums. Zu ihrer Bewahrung, Erweiterung und Erschließung ist das Museum verpflichtet und will den Menschen die Bedeutung der Dinge, ihre Schönheit und das in ihnen gespeicherte Wissen zugänglich machen. Es lädt ein, sie aus vielfältigen Blickrichtungen zu betrachten, die ein Verständnis im Herkunftkontext, historische Verflechtungen und den Stellenwert einer globalisierten Gesellschaft miteinschließen.

Das Museum hat einen asymmetrischen Grundriss, erbaut wurde es 1907-1911 (1929 erweitert) - im Innern mit großen Sälen, deren Stützen und Stahlbetondecken betont unabhängig von einer bestimmten Museumskonzeption sein sollten, frei einteilbar und gut belichtet wie ein Kontorhaus. Zugleich verweiset das monumentale äußere Erscheinungsbild sowie die marmorverkleidete Eingangshalle auf den Reichtum Hamburgs.

Bilder: © MARKK

Zusatzinformationen

Zeitliche Begrenzungen

Montags ist das Museum geschlossen, bester Tag für Dreharbeiten. Bibliothek und andere Räumlichkeiten nach Absprache. Hörsaal am besten während der Semesterferien.


Bemerkung

Räumlichkeiten für Maske, Garderobe und WC sind vorhanden. 63A Stromanschluß ist im Haus. Catering über die hauseigene Gastronomie erwünscht. Kosten für Betreuung.


Hotels in der Nähe

Oberhouse Apartments

Oberstraße 140
20149 Hamburg

Nese Uysal
Grand Elysée Hotel Hamburg

Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg

Britta Toborg

Locations im Umkreis

Diese Kirche hat eine neogotische Kirchenarchitektur. Das im Jahre 1882 eingeweihte Gotteshaus ist ein dreischiffiger Backsteinbau, dessen Seitenschiffe allerdings nur schmale Gänge sind. Auch innen ist diese Kirche eine phantasievolle Mischung aus … 
Details zu St. Johannis Kirche in Harvestehude
20148 Hamburg
Das Abaton war eines der ersten Programmkinos in Deutschland. Hier wurde es 1970 als "Programmkino" gegründet, ein Kinotyp, der heute ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Kinolandschaft ist. Die Gründer des Abatons, Werner … 
Details zu Abaton-Kino
20146 Hamburg
An der Grindelallee liegt etwas eingerückt von der Strasse das Mineralogische Museum der Universität Hamburg. Ein nostalgischer Look in den Schauräumen mit 50er-Jahre Appeal zeichnet diese Location aus. Das Museum verfügt über zwei Ebenen, die … 
Details zu Mineralogisches Museum
20146 Hamburg
Adresse
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Kontaktinformation
MARKK
Ansprechpartner Christine Ziesmer, Leitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Ansprechpartner vor Ort
Telefon:
Fax: