Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Das Schloß ist an der Bille in einer Parkanlage gelegen, umschlossen von Resten hoher Erdwälle und breiter Burggräben. Es ist die einzige aus dem Mittelalter erhaltene Burg auf dem Gebiet des Stadtstaates Hamburg. Das Schloß geht auf die 1212 erstmals genannte Wasserburg zurück. Unter dem Ostflügel (1589/90) sind Reste des mittelalterlichen Baus erhalten. Der Westflügel entstand 1610, der fachwerkliche Südflügel ein Jahr später. Der Torturm wurde 1897-1901 gestaltet. Innen befindet sich das Landherrenzimmer im Vierländer Heimatstil. Der Schloßgarten wurde Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt. Die Innenräume gehören zum Museum für Bergedorf und die Vierlande, das Objekte städtischer und bäuerlicher Kultur der Region zeigt.
Alles, was eine Großstadt an Wohnwelten zu bieten hat, gibt es in Bergedorf. Von Geschosswohnungen und Hochhaussiedlungen über Einzelhaussiedlungen bis hin zum Bergedorfer Villenviertel findet man hier ein breites architektonisches Spektrum. …
Einzigartiges großes, altes Büro (Amtszimmer der Bezirksamtsleitung) mit antiker Waschecke, Holzvertäfelung, Parkettfussboden und schönem Ausblick auf den Park.
Der Campus der Fachhochschule Bergedorf gehört zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschule Hamburg), die 13 Fachbereiche in sich vereint und sich durch besondere Anwendungsorientierung auszeichnet. Foyer und Eingangshallen …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.