Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Bahrenfelder Str. Ecke Ottenser Hauptstraße, Foto: FFHSH
Bild 38 von 61
Ecke Bahrenfelder Straße / Spritzenplatz, Foto: FFHSH
Bild 39 von 61
Stuhlmannbrunnen in der Grünanlage Platz der Republik / Foto: FFHSH
Bild 40 von 61
Rathaus Altona / Foto: FFHSH
Bild 41 von 61
Rathaus Altona / Foto: FFHSH
Bild 42 von 61
Blick vom Altonaer Balkon / Foto: FFHSH
Bild 43 von 61
Blick vom Altonaer Balkon auf die Elbe / Foto: FFHSH
Bild 44 von 61
Blick vom Altonaer Balkon auf die Elbe / Foto: FFHSH
Bild 45 von 61
Blick auf den Altonaer Balkon / Foto: FFHSH
Bild 46 von 61
Blick vom Altonaer Balkon auf die Elbe / Foto: FFHSH
Bild 47 von 61
Brücke vom Altoner Balkon über die Kaistraße / Foto: FFHSH
Bild 48 von 61
Klopstockstraße 2-8 / Foto: FFHSH
Bild 49 von 61
Kirche Klopstockstraße/ Kirchengemeinde Ottensen / Foto: FFHSH
Bild 50 von 61
Fischers Park / Foto: FFHSH
Bild 51 von 61
Fischers Park / Foto: FFHSH
Bild 52 von 61
Friedhof Bernadottestraße / Foto: FFHSH
Bild 53 von 61
Keplerstraße / Foto: FFHSH
Bild 54 von 61
Durchgang Ottenser Hauptstraße Richtung ehemalige Post, Foto: FFHSH
Bild 55 von 61
Kemal Altun Platz, Foto: FFHSH
Bild 56 von 61
Kemal Altun Platz, Foto: FFHSH
Bild 57 von 61
Kemal Altun Platz, Basketballfeld, Foto: FFHSH
Bild 58 von 61
Kemal Altun Platz, Spielplatz, Foto: FFHSH
Bild 59 von 61
Kemal Altun Platz, Foto: FFHSH
Bild 60 von 61
Alma-Wartenberg-Platz, Foto: FFHSH
Bild 61 von 61
Ottensen beginnt auf der westlichen Seite des Altonaer Bahnhofes. Früher war Ottensen ein altes Bauern- und Handwerkerdorf. Um die Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem bedeutenden Industriestandort Norddeutschlands. Die verkehrsgünstige, hafennahe Lage und die Altona-Kieler-Eisenbahn förderten die Entwicklung Ottensens zum Industriestadtteil. Neben den Landhäusern und Fabrikantenvillen am Elbhang entstand so ein typisches Fabrik- und Arbeiterviertel. Heute werden viele ehemalige Fabrikgebäude als Lofts und Eigentumswohnungen aber auch als Büroflächen genutzt.Der Stadtteil strahlt heute eine gemütliche und sehr freundliche Atmosphäre aus und besticht vor allem auch durch seine Nähe zur Elbe. An fast jeder Ecke findet man Restaurants und Gastronomie. Auf Straßen und Plätzen herrscht sowohl bei Sonnenschein als auch bei Regen buntes Treiben. Mit dem Bau des Einkaufszentrums Mercado und der neuen Nutzung der ehemaligen Schiffschraubenfabrik in den Zeisehallen als Ort der Kultur wandelte sich Ottensen vom Industriestandort zum multikulturellen Trendviertel und behielt dabei seinen Charme. Der Stadtteil bietet die vielfältigsten Motive. Die besonders charakteristischen niedrigen ehemaligen Arbeiterhäuschen mit angrenzenden Neubauten oder restaurierter Bausubstanz verleihen Ottensen einen speziellen Charme und historische Bedeutung. In den zahlreichen Hinterhöfen finden sich häufig kunstvolle Balkongestaltungen. Altbauten wurden mit öffentlichen Mitteln saniert, Spielplätze gestaltet und der Verkehr an viele Stellen beruhigt.Die im Herzen Ottensens liegende Ottenser Hauptstraße ist besonders belebt. Im Sommer kann man draußen in einem der Cafes oder Restaurants sitzen und das Treiben beobachten. Im Winter, zur Weihnachtszeit ist es schön, über den alljährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt zu schlendern. Auf dem zentral gelegenen Spritzenplatz findet außerdem dreimal wöchentlich ein bunter Wochenmarkt statt.
Der Stadtteil Altona gehört erst seit 1937 zur Hansestadt Hamburg und gab kurze Zeit später seine Selbstständigkeit als Stadt auf. Das heutige Stadtbild ist sehr vielseitig und hat sowohl schöne als auch weniger …
Im Sommer 2013 ist die Stage School in ein ehemaliges Betriebsgebäude der Deutschen Bahn im Herzen von Hamburg-Ottensen umgezogen. Auf knapp 4.000 qm Fläche bieten sich hier unter einem Dach perfekte Bedingungen für die professionelle …
Die ehemalige Schiffsschraubenfabrik Zeise in Ottensen beherbergt heute ein Kino, kleine Ladengeschäfte und Restaurants im Untergeschoss sowie einen Kindergarten, Büros und Geschäftsräume in den oberen Stockwerken. Der …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.