Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
St. Peter-Ording besitzt den längsten und breitesten Sandstrand an der gesamten deutschen Westküste. Diesen zieren die berühmten Pfahlbauten, die bei Film- und Modeproduktionen beliebte Kulisse sind.Schon von weitem zeichnet sich die unverkennbare Silhouette der Pfahlbauten am weiten Horizont ab. Manche stehen in Gruppen zusammen, andere reihen sich in scheinbar willkürlichem Abstand am Strand aneinander. Doch alle haben sie eines gemeinsam: Auf hohen Stelzen gebaut, sind zu einem unverkennbaren Merkmal von St. Peter Ording geworden. Sie beherbergen Restaurants mit tollem Ausblick, sind die „Arbeitsstube“ der DLRG-Rettungsschwimmer und Versorgungseinheit der Strand- und Badegäste. Ihre Karriere begann 1911 mit dem Bau des ersten Pfahlbautenrestaurants - der so genannten „Giftbude“. An drei Seiten von der Nordsee umgeben, liegt St. Peter-Ording inmitten der zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Wattlandschaft. Beobachtet von den markanten Pfahlbauten, die als Kulisse bei zahlreichen Filmproduktionen bereits Karriere gemacht haben, erfreuen am Strand verschiedene Wasser- und Strandsportarten die großen und kleinen Aktiven. Am zwölf Kilometer langen und zwei Kilometer breiten Sandstrand heißt es Kiten und Surfen, Strandsegeln und Kite-Buggy-Fahren, Beachvolleyball oder Beach-Soccer. Sogar mit dem Auto kann an den Strand gefahren werden, denn von den fünf offiziellen Badestellen sind drei mit dem Fahrzeug erreichbar. An der Badestelle Böhl ganz im Süden sowie für die Badestelle Ording und die Badestelle Ording-Nord/FKK am nördlichen Ende stehen im Sommerhalbjahr großzügige Parkplätze auf der Sandbank zur Verfügung. Auch das gibt es nur in St. Peter-Ording!
Für den einen ist er seelenlose Massenware, für die andere unverzichtbarer Alltagsgegenstand – doch eines ist sicher: Der Monobloc-Stuhl ist der … mehr
Westerhever liegt auf der Halbinsel Eiderstedt an der Nordseeküste. Sein Wahrzeichen ist der wohl bekannteste Leuchtturm in Deutschland liegt inmitten geschützter Salzwiesen. Der Turm wurde 1906 errichtet und misst 42 Meter. Seit 2001 kann er …
Zum Schutz vor Sturmfluten sind die schiffbaren Flüsse im Bereich der Nordsee und der Unterelbe durch Sperrwerke gesichert. Das bedeutendste Bauwerk dieser Art ist das Eidersperrwerk. Über den Damm führt eine Straße nach St.Peter-Ording. An …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.