Historische Salzspeicher am Holstentor

Bild 1 von 4
Bild 2 von 4
Bild 3 von 4
Bild 4 von 4
Historische Salzspeicher am Holstentor, heute als Lager für Bekleidungsgeschäfte genutzt, Lagerhaus In den Salzspeichern wurde im Mittelalter das Lüneburger Salz gelagert, bevor es zu den Heringsfangplätzen an der Ostsee transportiert wurde. Heute ist in den Speichern ein Kaufhaus eingerichtet. Murnau drehte hier 1930 Nosferatu.

Hotels in der Nähe

Kleinhuis Hotel Mellingburger Schleuse

Mellingburgredder 122395 Hamburg

Regina Grünewald

Locations im Umkreis

Die Strasse Kolk geht von der Holstenstrasse zur Großen Petersgrube. In der Strasse befinden sich das Marionettenpuppenmuseum und das Puppentheater. Des Weiteren befinden sich in dem schmalen Altstadtgang mehrere historische Häuser. Der enge Gang … 
Details zu Lübeck / Kolk
23552 Lübeck
Lübeck ist hinter Kiel die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Sie wurde 1143 gegründet und war die erste große Stadt an der Ostsee. Die historische Altstadt ist anerkanntes Unesco Weltkulturerbe. Charakteristisch für Lübecks Altstadt … 
Details zu Hansestadt Lübeck
23552 Lübeck
Die An der Obertrave verläuft parallel zur Obertrave und bildet mit seinen historischen Stadtgebäuden eine wundervolle Häuserfassade. Die Strasse war eine der früheren Hafenstrassen und ein Teil der Wehranlage. 
Details zu Lübeck / An der Obertrave
23552 Lübeck
Adresse
Holstentorplatz
Lübeck
Kontaktinformation
Heick & Schmaltz
Ansprechpartner Herrn Koch
Holstentorplatz
Lübeck
Telefon: 0451 - 77 047
Fax: 0451 - 70 49 35
Ansprechpartner vor Ort
Telefon:
Fax:
Ämter und Behörden
Hansestadt Lübeck - Rathaus
Breite Straße 62
23539 Lübeck
Telefon: 0451-122 59 06
Fax: 0451-122 23 90