Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Foyer mit Blickverbindung zur Kantine und zum Café
Bild 16 von 23
Der Neubau des Kunst- und Mediencampus Hamburg an der Finkenau wurde Mitte März 2015 eingeweiht und komplettiert die Lehr- und Arbeitsräume im Ensemble der ehemaligen Geburts-und Frauenklinik Finkenau. Das großzügige Foyer bietet viele interessante Perspektiven und Blickverbindungen -u.a. zur Mensa im Erdgeschoss sowie zur Galerie des Cafés im 1. Obergeschoss. Über die ebenerdige Glasfassade öffnet sich der Neubau zum Innenhof und den historischen Schumacher-Bauten. Die in hellem grasgrün gestaltete Mensa wird vom Studierendenwerk betrieben und hat Kapazitäten für die Ausgabe von ca. 1.000 Speisen täglich. Von den dunklen Holztischen im Sitzbereich aus kann durch mehrere Fensterdie Aktivitäten in der Küche verfolgen und hat außerdem die Sichtverbindung zum Innenhof des Campus. Im1. OG liegt das ebenfalls vom Studierendenwerk betriebene Café. Die Einrichtungpasst sich flexibel den tagesaktuellen Bedürfnissen der Studenten an. Die Dachterrasse ist bei freundlichem Wetter ein beliebter Treffpunkt und bietet schöne Aussichten über das Gebäude-Ensemble oder zum Eilbekkanal. Die Fachbibliothek DMI befindet sich im 2 OG. In dieser modernen Bibliothek herrscht keine durchgehende Ruhe-Zone, es gibt Einzel- und Gruppenarbeitsplätze sowie Lounge- und Kreativ-Ecken. Das neue Tonlabor ist technisch „state of the art“ und mit seiner Ausstattung derzeit einzigartig an deutschen Hochschulen. Das Forum Finkenau kann für Fachveranstaltungen und Events gemietet werden. Der Saal bietet mit Bestuhlung Platz für etwa 300 Personen, für Stehempfänge in Kombination mit dem Foyer können bis zu 900 Personen untergebracht werden.
Zusatzinformationen
Zeitliche Begrenzungen
Studienbetrieb hat Vorrang, aber es gibt durchaus auch Zeitfenster in denen Dreharbeiten möglich gemacht werden können.
Die ehemalige Frauenklinik in der Finkenau beherbergt inzwischen die HMS - Hamburg Media School, sowie den Studienschwerpunkt Film der HfbK - Hochschule für bildende Künste und ebenso die HAW Fakultät Design, Medien und Information DMI mit einem …
Seit 1399 gab es in der Innenstadt eine St. Gertruden-Kapelle, welche 1842 bei dem großen Brand zerstört wurde. Am 40. Tag ihrer Zerstörung fand 1882 die Grundsteinlegung der neuen St. Gertrud an einem neuen Standort, dem Kuhmühlenteich, statt. …
Uhlenhorst und Hohenfelde sind zwei Stadtteile, die zentral im Herzen Hamburgs liegen, und dies bedeutet Alsternähe. Uhlenhorst ist durch exklusive bürgerliche Wohngebiete mit Villen und Stadthäusern gekennzeichnet. Hohenfeldes zentrale Lage hat …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.