Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Das Gebäude der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg wurde 1925-26 von Gerhard Langmaack unter Mitwirkung von Fritz Schumacher errichtet. Besonders interessant ist der ovale, in den Garten reichende Lesesaal. Hier wurde die erste Tagesschau …
Die architektonische Vielfalt macht die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu einem attraktiven Drehort. Von holzverkleideten Hörsälen, authentischen sechziger Jahre-Bauten bis hin zum modern ausgestatteten Audimax bietet die …
Es war 1735, als die Handelskammer die Commerzbibliothek mit dem Ziel gründete, die für die Aus- und Fortbildung der Kaufleute notwendige Literatur zu sammeln und öffentlich zugänglich zu machen. Auf diese Weise entstand im Laufe der …
Stilvoller Landsitz zwischen Schlei und Ostsee mit fünf Gästezimmern. Das in Teilen über 250 jahre alte Gebäude liegt an einem dicht bewachsenen Bachlauf auf einer Anhöhe und prägt das Landschaftsbild. Neben den Gästezimmern gibt es noch eine …
Den Sievekingplatz dominiert der historische Kuppelbau des Hanseatischen Oberlandesgerichtes (1907-12). Eingerahmt wird es von dem Ziviljustizgebäude und dem Strafjustizbau aus rötlichem Stein. Das Ensemble der drei …
Der Neubau des Kunst- und Mediencampus Hamburg an der Finkenau wurde Mitte März 2015 eingeweiht und komplettiert die Lehr- und Arbeitsräume im Ensemble der ehemaligen Geburts-und Frauenklinik Finkenau. Das großzügige Foyer bietet …
Die Bibliothek der Hansestadt Lübeck ist eine moderne und zugleich eine der traditionsreichsten Stadtbibliotheken Deutschlands. Besonders eindrucksvoll an der Location sind die historischen Säle, die trotz ihres stattlichen Alters von über 400 …
Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK, fördert die Wertschätzung der Kulturen und Künste der Welt. Durch sein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm schafft es Räume für kulturelle Begegnung und …
Das Gebäude wurde um 1700 errichtet. Es handelt sich um ein dreiflügeliges barockes Herrenhaus mit klassizistischer Fassade. Heute wird das Gebäude als Prinzenpalais bezeichnet.Das Archiv verfügt über eine landeskundliche wissenschaftliche …
Das auf der kleinen Insel im westlichen Ausläufer der Schlei gelegene Schloss der früheren Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf ist heute der Sitz der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen.Architektonisch weist die vierflügelige …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.