Justizgebäude

Hamburg
Schleswig-Holstein
1873-78 wurde das Gerichtsgebäude, das jetzt das Amtsgericht beherbergt, gebaut; es zeigt die Berliner Schule des auf Schinkel zurückgehenden Backstein-Rundstils, sprechender Ausdruck für die Zugehörigkeit Altonas zu Preußen. 1904-07 wurde ein … 
Details zu Amtsgericht Hamburg-Altona
22765 Hamburg
Den Sievekingplatz dominiert der historische Kuppelbau des Hanseatischen Oberlandesgerichtes (1907-12). Eingerahmt wird es von dem Ziviljustizgebäude und dem Strafjustizbau aus rötlichem Stein. Das Ensemble der drei … 
Details zu Hanseatisches Oberlandesgericht
20355 Hamburg
„Roter Elefant“ nennen die Schleswiger den markanten Bau in der Gottorfstraße 2. Nachdem die Herzogtümer Schleswig und Holstein preußische Provinz geworden waren, wurde die Stadt Schleswig durch Erlass vom 20. Juni 1868 zum Sitz des … 
Details zu Oberlandesgericht Schleswig-Holstein
24837 24837 Schleswig
1754 wurde das Gebäude errichtet. Es zählt zu den schönsten Barockgebäuden der Stadt. Von 1981 - 1983 wurde das Haus restauriert und durch einen Anbau erweitert. Die prächtige Kaminhalle bietet den stilvollen Rahmen für festliche Anlässe. … 
Details zu Schleswig / Amtsgericht
24837 Schleswig
Der sandsteingegliederte Backsteinbau (1879-82) hält sich an Formen der deutschen Renaissance. Rückwärts schließt sich das Untersuchungsgefängnis an; es erhielt 1927-29 einen Neubau, der auf beunruhigende Weise die Möglichkeiten des Klinkers … 
Details zu Strafjustizgebäude
20355 Hamburg
Das Ziviljustizgebäude (1898-1903) stammt - wie das Oberlandesgericht und der Strafjustizbau - aus der Jahrhundertwende und besteht aus sandsteingegliedertem, gelblichen Backstein. Das Gebäude ist nach Maßstab, Stil und Material das Pendant, … 
Details zu Ziviljustizgebäude
20355 Hamburg