Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Binnenalster: Sie gibt der Hamburger Innenstadt das unverwechselbare Gesicht. Das etwa 18 ha große Gewässer ist von drei Promenadenstraßen umgeben: Ballindamm, Neuer Jungfernstieg und Jungfernstieg. Letzterer ist Anlegestelle …
Großzügige Grünanlage am Westufer der Außenalster mit altem Baumbestand, Liegewiesen, japanischen Krischbäumen, Steinlaternen und einem Ententeich. Die Anlage enstand 1952, als die Stadt die Privatgärten der Anwohner des Harvestehuder Weges …
Kleine Grünanlage auf dem nördlichen Geesthang über der Elbe mit freiem Blick auf das gegenüberliegende Ufer. Fast wie an eine Steilküste tritt man an den Abgrund, aus dem zwar nicht die Weiten des Meeres, aber dennoch die …
Nördlich von Bahrenfeld wurde 1918 der 153 Hektar große Volkspark angelegt. Er ist leicht hügelig und sehr urwüchsig. Vom höchsten Punkt, der Birkenhöhe, hat man einen schönen Ausblick. Im Nordwesten des Parks …
Der Garten - seit 1939 als öffentliche Grünanlage Baurs Park - erstreckt sich mit seinen von Baumgruppen gesäumten Rasenflächen den Elbhang hinunter. Er wurde 1802-1815 nach Entwürfen des französischen Architekten Joseph Rammée für den …
Der Botanische Garten ist westlich der Esplanade 1821 gegründet worden. In seinem Bereich sind die ursprünglichen Geländeverhältnisse des Walles und ein Stück des Stadtgrabens am besten erhalten geblieben. Mit dem alten …
Der Donnerspark (Bereich Elbchaussee 75) geht auf einen seit dem 17. Jahrhundert bestehenden bürgerlichen Landsitz zurück, den seit 1820 der Altonaer Kaufmann Conrad Hinrich Donner besaß.
Ende des 18. Jahrhunderts pflanzte der Wandsbeker Lederfabrikant Lucas Luettkens zahlreiche Eichen, um deren Rinde für die Gerberlohe zu gebrauchen. 1870 schuf dann dessen Enkel Caspar Oscar Luettkens daraus den heutigen Eichtalpark. Entlang der …
Der wegen seiner Schönheit und vielseitigen Vegetation international bekannte Parkfriedhof Ohlsdorf liegt im Norden der Stadt. Er wurde vor gut einem Jahrhundert eröffnet und ist mit einer Fläche von 400 ha einer der …
Der Friedhof Öjendorf ist der jüngste der drei Hauptfriedhöfe Hamburgs. Seine Gestaltung als Parkfriedhof ließ ihn nach dem 2. Weltkrieg zu einem städtischen Freiraum heranwachsen. 1966 wurde der Park eröffnet. Er wurde als Parkfriedhof …
In Altona zwischen Max-Bauer-Allee und Museumstraße liegt der Platz der Republik. Die Grünanlage bildet eine Achse zwischen dem Altonaer Rathaus im Süden und dem Altonaer Bahnhof im Norden, wobei das Hochhaus der Deutschen Bank im Norden einen …
Ostholstein Das Herrenhaus und der angrenzende historische Gutshof sind von einem Wassergraben umgeben, über den 2 alte steinerne Brücken führen. Von beiden Seiten betritt man den Gutshof durch ein Torhaus. Die Gutsbauten, die den großen, mit …
Das Quartier Baakenhafen befindet sich (Stand Frühjahr 2022) noch in der Entstehung, zahlreiche Gebäude und Wohnhäuser sind bereits fertig, andere sind noch im Bau oder in der Vorbereitung. Entlang der neuen Straßen und Wege, sowie zwischen den …
Das Herrenhaus entstand 1697 für die Familie von Blome. Aussen mutet es klassizistisch an, innen ist es reichlich mit Stuck verziert, einiges im Stil des Spätbarrock und Rokoko. 1980 wurde es renoviert und ist seit 1999 im Besitz der Famile …
Seit dem Ende der internationalen gartenschau (igs) im Oktober 2013 ist das bisherige Gartenschau-Gelände als Wilhelmsburger Inselpark für die Öffentlichkeit geöffnet. Das schön gestaltetes Areal im Herzen Wilhelmsburgs bietet lauschige Orte …
Der Park war ursprünglich, um 1800, ein Teil der ausgedehnten "ornamented farm" des Caspar Voght, und zwar dessen "parc du midi". Nach 1828 wurde er umgestaltet. Er nutzt die Geländemodellierung des Geestrandes durch den Taleinschnitt der Flottbek …
Die Forstbaumschule ist ein beliebtes Restaurant mit Biergarten und liegt direkt am Eingang des Parks im Düsternbrooker Gehölz. Dieser Park wurde 1788 als Baumschulefür das königliche Gehege und das Ausbilden von Forstleuten angelegt. Aus …
Die ausgedehnte Rasenfläche liegt von Bäumen umgeben am Dammtorbahnhof direkt an der Universität. Sie wird häufig als Fußballfeld von Freizeitkickern genutzt. Auf ihr befindet sich der Abguss der Plastik "Die Liegende" von H. Moore.
Orthopädische Fachklinik. Die Landhausvilla (alter Kliniktrakt) wurde um die Jahrhundertwende im neuromatischen Stil gebaut. Der Anbau (Neubau) entstand in den 90er Jahren.
Die etwa 47 Hektar große Parkanlage liegt im Zentrum von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Im Sommer finden hier öffentliche Theatervorstellungen für Kinder, Wasserlichtkonzerte am …
Die Rissener Kieskuhle bietet auf 24.000 m² einen großen, tollen Spielplatz, einen Skaterpark, Fußballplatz und vieles mehr. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten und mehrere Grillplätze laden zu einem gemütlichen Picknick ein.
Das auf der kleinen Insel im westlichen Ausläufer der Schlei gelegene Schloss der früheren Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf ist heute der Sitz der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen.Architektonisch weist die vierflügelige …
Das Schloss Hagen, das eigentlich im historischen Sinne ein Herrenhaus ist, wurde in der Zeit von 1646 bis 1649 durch Hinrich Blome und seiner Gemahlin Lucia, geb. Pogwisch als barocke Dreiflügelanlage mit einem beherrschenden Mittelturm erbaut. Im …
Das Plöner Schloss ist das einzig erhaltene Schloss Schleswig-Holsteins, das in Höhenlage errichtet wurde. Der erste Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Joachim Ernst, ließ es von 1633 bis 1636 erbauen. Das herzogliche Residenzschloss …
Es ist das einzig erhaltene Gebäude dieser Art an der Westküste Schleswig-Holsteins. Das Schloss vor Husum, einst im Besitz des dänischen Königs, ist zugleich Museum und Austragungsort kultureller Veranstaltungen. Seinen ungewöhnlichen …
Der Schreventeich gibt dem Park seinen Namen. Ursprünglich war es größer als die heutige Parkanlage und diente zur Wasserversorgung der Altstadt. Es ist die älteste Parkanlage Kiels. Ein großer Spielplatz, ein Planschbecken, eine Boule-Anlage …
Der Spielplatz bietet eine vielzahl von Spiel- und Spaßmöglichkeiten. Der große neu gestaltete Spielpatz mit vielen Kletterangeboten, u. a. einen Seilzirkus, einer Hangrutsche, einen Kletterfelsen und einer Skateanlage liegt ideal für …
Die Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Altona befindet sich direkt an der Max-Brauer-Allee im Herzen Altonas. Das stattliche Gebäude aus dem Jahr .... verfügt über einen großen Park mit romantischer Atmosphäre. Die Schule selbst ist …
Hamburgs größte öffentliche Grünanlage (180 ha) erstreckt sich über zwei Kilometer Länge im Norden der Stadt. Anfang des letzten Jahrhunderts erwarb die Stadt das Gelände, um einen "Volkspark" für die Menschen der wachsenden Großstadt zu …
Der Lübecker Stadtpark liegt in dem Stadtviertel st. Gertrud in der Nähe der Innenstadt. Der Park bietet große Rasenflächen, einen kleinen See und ist durch viele kleine Wege gut vernetzt. Besonders sind außerdem die vielen verschiedenen …
Der Stuhlmannbrunnen zeigte seine Wasserspiele erstmals im Jahre 1900. Gewaltige Zentauren, die um einen Fischfang kämpfen, sind das zentrale Element der Wasserspiele des Brunnens und symbolisieren die Konkurrenz der Fischmärkte in Hamburg und …
Hamburgs tierisches Original: Tierpark HagenbeckElefanten und Giraffen füttern, Eisbären und Walrossen beim Tauchen zusehen, Ponys reiten und Ziegen streicheln – all das und noch viel mehr können die Besucher von Hagenbeck …
Der Wasserturm (erbaut 1907-10, stillgelegt seit 1962) ist das Wahrzeichen des Sternschanzenparks. Nach zweieinhalb Jahren Umbau Zeit hat das Mövenpick Hotel Hamburg im Juni 2007 eröffnet. Über ein 25 Meter langes Rollband in einem Tunnel …
Der Park mit seinem Öjendorfer See entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Auffüllung einer Niederung am Schleemer Bach mit Hamburger Trümmerschutt.
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.