Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Der wegen seiner Schönheit und vielseitigen Vegetation international bekannte Parkfriedhof Ohlsdorf liegt im Norden der Stadt. Er wurde vor gut einem Jahrhundert eröffnet und ist mit einer Fläche von 400 ha einer der …
Der Friedhof Öjendorf ist der jüngste der drei Hauptfriedhöfe Hamburgs. Seine Gestaltung als Parkfriedhof ließ ihn nach dem 2. Weltkrieg zu einem städtischen Freiraum heranwachsen. 1966 wurde der Park eröffnet. Er wurde als Parkfriedhof …
Der Hauptfriedhof Altona ist mit einer Gesamtfläche von 63 ha. der dritt größte Friedhof Hamburgs. Auf dem Gelände befinden sich neben eine Kapelle auch zwei Betriebshöfe der Friedhofsgärtnerei.
Das Café Heldt in Eckernförde ist ein historisches Kaffeehaus im Look der 60er / 70er Jahre. Die Einrichtung ist von Antiquitäten geprägt. Das Haus selbst wurde um 1600 erbaut. Die Fassade stammt von 1925 und ist denkmalgeschützt. Auffällig …
Im elbnahen Vorort Nienstedten steht die kleine romantische Kirche aus Fachwerk und rotem Backstein mit einem zierlichen Giebelturm. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde 1750-51 neu erbaut und dient heute zumeist als "Hochzeitskirche" …
Der Friedhof Öjendorf bietet mitten auf dem Friedhof drei sogenannte Trauerhallen. Diese können für Filmaufnahmen genutzt werden. Die drei Trauerhallen sind auf der Rückseite durch die sogenannte „Blumenstraße“ …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.