Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Der Bahnhof Hamburg-Altona ist ein Kopfbahnhof der Eisenbahn in Hamburg und ein bedeutender Knotenpunkt für den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Mit täglich bis zu 100.000 Reisenden gehört er zu den Bahnhöfen der zweithöchsten …
Bahrenfeld besitzt viele Gewerbe- und Verkehrsflächen, doch ist Bahrenfeld mit rund 40 % Grünfläche der "grünste" Stadtteil Hamburgs; es gibt hier viele kleine Parks, Friedhöfe und den Altonaer Volkspark (als eigenständiges Motiv im …
Der Dammtorbahnhof wurde 1903, wie seine Berliner Vorbilder Friedrichstraße und Alexanderplatz, als Hochbahn konzipiert. Über zwei breite Werksteinfassaden mit schönem Jugendstildekor wölbt sich die kunstvolle Stahl- und Glaskonstruktion des …
Die Deichstraße gehört zu den liebevoll restaurierten und gepflegten Milieu-Inseln der Hansestadt.Die alten Kaufmannsgebäude, die einst Wohn- und Speicherhäuser zugleich waren, werden auch heute noch wirtschaftlich genutzt. Ihre Arbeitsseite …
Die 26 Millionen Euro teure Ernst-August-Schleuse am Klütjenfelder Hafen wurde im Oktober 2011 fertiggestellt. Sie ersetzt einen wesentlich größeren (nicht erhaltenen) Vorgängerbau aus dem Jahre 1861 und dient dem Hochwasserschutz und dem …
Die Fehmarnsundbrücke verbindet Schleswig-Holsteins Festland mit der Ostseeinsel Fehmarn. Sie ist knapp einen Kilometer lang und eine kombinierte PKW- und Eisenbahnbrücke.Seit 1999 steht sie unter Denkmalschutz und gilt als Wahrzeichen der Insel …
Seit 1911 räuchert die Familie Föh ihren Fisch in der Aalräucherei, die mit ihren Backstein-Schornsteinen mit der Aufschrift A-A-L weithin sichtbar ist. Hier wird vom Aal bis zum Stremellachs alles verarbeitet. Dazu werden die fünf alten …
Flugzeug Flugsimulator Aerotask Professioneller Flugsimulator A320 mit detailgetreuem Cockpit und Kabine mit 10 Sitzplätzen. Der Flugsimulator in Hamburg ist besonders detailgetreu. Alle Instrumente, Funktionen und Geräusche sind wie im echten …
Im Lokschuppen Geesthacht steht die historische Dampflok Karoline. Sie wurde 1945 gebaut und gehört zur Baureihe Q350, die für die Dänische Staatsbahn zum Einsatz auf großen Rangierbahnhöfen entwickelt wurde. In den 80er Jahren wurden die alten …
Das Grindelviertel liegt zentral im Stadtteil Hamburg-Rotherbaum und gehört zum Bezirk Eimsbüttel. Geprägt wird dieses Quartier nicht nur optisch durch die Universität Hamburg, insbesondere durch den Campus und das historische Hauptgebäude in …
Mit der Errichtung des Hamburg Cruise Centers in der HafenCity wurde ein innenstadtnahes Kreuzfahrtterminal geschaffen, das im April 2004 die ersten Reisenden in Empfang nehmen konnte und 2006 um eine weitere Abfertigungshalle erweitert wurde. Das …
Der Flughafen wurde 1911 für Luftschiffe angelegt, 1926-28 ist der Kern der weitläufigen Anlage entstanden. Seit Mai 2005 sind zwei moderne Terminals - Terminal 1 und 2 - in Betrieb und es stehen mehrere Parkhäuser zur Verfügung. Im Terminal 2 …
Die Hammerbrookschleuse ist Teil des Kanalsystems, das nach dem Großen Brand 1842 zur Stadterweiterung im Marschgebiet "Hammerbrook" angelegt wurde. Sie wurde 1844-47 von Johann Maack gebaut, dessen Schleusen- und Brückenentwürfe (z.B. …
Der 1899-1906 entstandene Hauptbahnhof besteht aus einer Glas-Eisen-Halle, die den im Wallgraben verlaufenden Bahnkörper überwölbt. Das nördlichste Joch der Halle ist als Wandelhalle ausgeschieden, die in eine zweigeschossige Ladenpassage …
Der 1899-1906 entstandene Hauptbahnhof besteht aus einer Glas-Eisen-Halle, die den im Wallgraben verlaufenden Bahnkörper überwölbt. Das nördlichste Joch der Halle ist als Wandelhalle ausgeschieden, die in eine zweigeschossige Ladenpassage …
Der Kieler Hauptbahnhof ist der zweitgrößte Bahnhof in Schleswig-Holstein und Ausgangspunkt von Strecken nach Hamburg, Lübeck, Flensburg und Husum. Er befindet sich direkt an der Kieler Förde nur wenige Meter von den Fähranlegern nach Oslo oder …
B 5 Ostseekanal bei Brunsbüttel. Die Brücke ist über 2800 Meter lang und überquert den Nord-Ostsee-Kanal. Sie verbindet die Kreise Steinburg und Dithmarschen.
Foto: Hendrik Schomburg.Roadmovie-Tristesse im Hamburger Hafen und Treffpunkt nicht nur für einsame Seelen: Neben großen Containeranlagen, Kränen und Schiffen findet man auch hier Orte zum Verweilen. Die lange, gerade Straße im östlichen …
2001 entstand dieser signifikante Endpunkt der Kieler Förde an der sog. Kieler Hörn. In Gestalt einer gebogenen Spange wurde das morderne Gebäude errichtet und bietet Büroräume in exponierter Lage für unterschiedlichste Firmen.Im …
Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer und verbindet seit 1998 das Westufer der Hörn mit dem Germaniahafen im Stadtteil Gaarden auf dem Ostufer. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zu den Fährterminals. …
Hamburgs schöne City mit ihren belebten Einkaufsstrassen, Passagen und Plätzen rund um die Binnenalster bietet unzählige interessante Filmschauplätze. Zwischen Gänsemarkt und Mönckebergstrasse pulsiert das Geschäftsleben und präsentiert sich …
Der Jungfernstieg an der Binnenalster ist eine von Hamburgs bekanntesten Flanier- und Einkaufsmeilen in der City. Am Anleger Jungfernstieg, wo touristische Dampfer und Alsterfähren an- und ablegen trifft sich Jung und Alt zur Shopping Pause, z.B. …
Der U-Bahnhof Jungfernstieg liegt zentral in der Hamburger Innenstadt an der Binnenalster. Durch die Tunnelröhren fahren auf mehreren Ebenen sowohl S- als auch U-Bahnen. Die Röhren der U-Bahn wirken architektonisch wie eine futuristische Vision …
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Nord-Ostsee-Kanal zu überqueren. Es gibt Brücken, Tunnel oder auch Fähren. Auf der gesamten Länge des NOK’s befinden sich insgesamt 13 Fähren, deren Benutzung kostenlos ist.Auf Höhe der Kanalfähre für …
Unter der Lombardtsbrücke gibt es mit dem Düker einen stillgelegten Bereich, der zum Drehen optisch gut geeignet ist (Licht an der Decke, Spültüren). Bei seiner Fertigstellung 1872 war der Lombardsbrücken Düker eine der modernsten technischen …
Die Kattwyk-Brücke ist eine 290 Meter lange Hubbrücke mit zwei 70 m hohen Endportalen für den Eisenbahn- und Straßenverkehr, die über die Süderelbe führt. Sie verbindet den Stadtteil Moorburg mit der Elbinsel …
Tradition und Vision: Die doppelstöckige Kibbelstegbrücke am Zollkanal ist eine der fast 2500 Brücken in Hamburg. Sie verbindet die Zukunftsstadt HafenCity mit der Speicherstadt und der Innenstadt.
Aus dem traditionellen Kornspeicher von 1925 blicken Sie durch zahlreiche Butzenscheiben direkt auf den Kieler Hafen und den Norwegenkai. Nach draußen, zum Wasser, gelangen Sie durch die grossen ehemaligen Lagertore. Das denkmalgeschützte Gebäude …
Kleiner Flughafen, dessen Linienbetrieb 2006 eingestellt wurde. Weiterhin werden aber Ambulanzflüge, Geschäftsfreiseverkehr sowie Zieldarstellungsflugverkehr für die Bundeswehr abgewickelt.Es sind mehrere Charter- und Helikopterunternehmen auf …
Die modernen Fährschiffe der Skandinavien-Linien prägen das Erscheinungsbild Kiels im Stadthafen. Der größte Kieler Hafenteil liegt auf dem Ostufer der Förde. Hier sind die Fährverkehre nach Russland und in die baltischen Staaten konzentriert. …
Am Ostufer der Kieler Innenförde befindet sich der Norwegenkai, eines der modernsten Passagierterminals Europas. Eine Klapp-Zugbrücke ( Hörnbrücke) verbindet das Terminal direkt mit dem Westufer. Der Hauptbahnhof, der ZOB und viele Hotels sind …
Das 125 Jahre alte Bahnhofsgebäude gehört ebenso wie das angrenzende 1 Hektar große Gelände dem Verein der Eisenbahnfreunde Mittelholstein. Die 1984 stillgelegte Bahnstrecke Neumünster-Segeberg-Bad Oldesloe wurde 2002 von der Nordbahn wieder in …
Am Kreisverkehr Klosterstern treffen 6 schöne und wichtige Straßen aus Eppendorf und Winterhude zusammen. Auf dem Kreisel steht alter Baumbestand und unter den umgebenden Häusern befinden sich viele schöne Jugendstilvillen. Hier findet sich ein …
Die Kramer Amtsstuben befinden sich genau gegenüber dem Michel. Historische Räumlichkeiten mit vielen kleinen Details und Restaurationen vermitteln einen Eindruck davon, wie es vor 350 Jahren in Hamburg ausgesehen hat. Die kleine Gasse, die von …
Der Leverkusenstieg ist eine kleine Straße im Stadtteil Bahrenfeld. Das Besondere an dieser Straße sind die niedrigen Häuser, die in ihrer Optik an englische Häuser oder Londoner Stadtteile erinnern.
Am Seemannshöft befinden sich die Nautische Zentrale (der moderne Flachbau) des Oberhafenamts / HPA und das historische Lotsenhaus. Das Gebiet des offenen Tidehafens Hamburg wird von leistungsstarken Landradaranlagen und einer AIS-Landstation …
Die Lufthansa Technik stellt das Gelände und zahlreiche Exponate, wie den Nachbau einer Kabinen- und realitätsgetreuen A340-200 Cockpitattrappe, Halle 7, Lackhalle und Empfangsgebäude, als Kulisse für Foto- und Filmaufnahmen zur Verfügung.Um …
Die Aegidienstrasse geht von der St Annen Str. in die Mühlenstrasse. Die Häuserfassaden repräsentieren das typische Lübecker Stadtbild. Zumindest im Strassenteil um die Aegidienkirche. Der obere Teil der Strasse wird sehr modern und hat mehr aus …
Ein sehr heller und freundlicher Durchgang der in einem kleinen Innenhof endet. Die Häuser wirken, als wenn sie nach 1950 neu restauriert wurden. Die ursprünglichen Gebäude müssen in der Barock Zeit angelegt worden sein. Eventuell schon früher. …
Die An der Obertrave verläuft parallel zur Obertrave und bildet mit seinen historischen Stadtgebäuden eine wundervolle Häuserfassade. Die Strasse war eine der früheren Hafenstrassen und ein Teil der Wehranlage.
Das Burgtor gehört noch zu der alten Wehranlage von Lübeck und ist zusammen mit dem Holstentor das einzige komplette Stadttor das noch steht. Es wird heute noch als Durchfahrt in die Lübecker Altstadt genutzt. An dem Burgtor ziehen sich auch noch …
Der Donats Gang gehört zu einem Verbund von Gängen, die hinter der An der Obertrave und der Hartengrube entlang verlaufen. Die Häuser im Innenhof des Danants Gang stammen noch aus der Zeit des Barocks und der Renaissance. Der Innenhof ist sehr …
Der Durchgang No. 56 ist ein sehr heller und gemütlicher Durchgang. Durch die bepflanzte Hausfassade wirkt der Gang sehr romantisch und friedlich. Die Häuser sehen renoviert und sehr gepflegt aus. Der Gang wird von Touristen sehr häufig besucht.
Der Durchgang 46 / 47 verbindet die Aegidienstrasse mit der Wahmstrasse. Es ist ein sehr schöner gepflegter Durchgang mit einem hübschen Innenhof, indem sich drei Bäume befinden. Der Gang ist sehr freundlich, hell und durch die Bepflanzung im …
Der Haudels Gang ist ein sehr schmaler und kurzer Innenhof, der sehr eng und bedrückend wirkt. Der Gang beherbergt ein paar kleine Häuschen, die noch sehr an die ärmlicheren Verhältnisse der Arbeiter zur Zeit der Hanse erinnern. Die Häuser …
Der 830 Meter lange Tunnel unterquert die Trave zwischen Lübeck und Travemünde. 2005 wurde der mautpflichtige Tunnel eröffnet, nachdem die ehemalige Herrenbrücke abgerissen wurde.Für Radfahrer, Mofafahrer und Fußgänger ist die Brücke nicht …
Die Strasse Kolk geht von der Holstenstrasse zur Großen Petersgrube. In der Strasse befinden sich das Marionettenpuppenmuseum und das Puppentheater. Des Weiteren befinden sich in dem schmalen Altstadtgang mehrere historische Häuser. Der enge Gang …
Der Medings Gang liegt in der Großen Gröpelgrube und ist ein kleiner Altstadtgang, der zu mehreren kleinen Altstadthäusern führt. Dieser Gang gehört zu den typischen Lübecker Arbeitergängen aus der Hansezeit. Die Häuser stammen noch aus der …
Die Strasse Rosengarten ist eine etwas kürzere Altstadtstrasse die die Musikschule Lübeck beherbergt und deren Häuserfassaden aus den Zeiten des Barock und der Renaissance stammen. Sie bilden eine typische Lübecker Altstadtkulisse.
Der Rosenhof ist ein sehr gepflegter Durchgang mit einem bepflanzten Innenhof. Der Rosenhof gehört zu einem Verbund von Gängen die hinter der Hartengrube und der An der Obertrave liegen. Die Häuser im Rosenhof stammen noch aus der Renaissance und …
Die Untertrave umschließt zusammen mit der Obertrave die Lübecker Altstadt. Diese Straße, welche parallel zur Trave verläuft, wird von Gebäuden verschiedener Epochen gesäumt. An der Untertrave befindet sich der Museumshafen. Ein Anlieger, an …
Die Angelner Dampfeisenbahn ist eine Museumsbahn. Sie wird von einem Verein betrieben und führt saisonal Fahrten zwischen kappeln und Süderbrarup durch.
Die Museumsbahnen Schönberger Strand sind die einzigen in ganz Deutschland, wo nicht nur historische Eisenbahnzüge mit Dampf- und Dieselbetrieb sowie uralte Triebwagen auf einer reizvollen Kleinbahnstrecke verkehren, sondern einzigartige …
Am Seemannshöft befinden sich die Nautische Zentrale (der moderne Flachbau) des Oberhafenamts / HPA und das historische Lotsenhaus. Das Gebiet des offenen Tidehafens Hamburg wird von leistungsstarken Landradaranlagen und einer AIS-Landstation …
Am Übergang zum ehemaligen Stadtteil Klostertorhafen befindet sich zwischen dem Zollkanal und dem Oberhafen seit 1. Januar 2008 die neue Oberhafenbrücke. Ihr historischer Vorgänger wurde von 1902 bis 1904 gebaut. Da der Frachtverkehr noch mit …
Foto: Hendrik Schomburg.Einsamkeit unter der Autobahn: Auf Betonpodesten und- pfeilern verläuft die riesige Autobahntrasse der A7 über das Rugenberger Hafenbecken. Zwischen den Pfeilern können kleine Sportboote passieren.
Der Hochbahnhof (in Hamburg fährt die U-Bahn in weiten Strecken über der Erde) am Rödingsmarkt kreuzt über die Ost-West-Straße hinweg. Vom erhöhten Gleisbereich aus blickt man in Richtung der Einkaufsstraßen auf moderne Neubauten. Gleich vor …
Die S-Bahnstation Harburg wurde Anfang der 80er Jahre eröffnet und stellt in ihrem gelben Kacheldesign eine einzigartige Location unter den Bahnhöfen Hamburgs dar.
Die Schwentine ist mit 62 Kilometern einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins. Sie entspringt am Bungsberg im Kreis Ostholstein, durchfließt die gesamte holsteinische Schweiz mit zahlreichen großen Seen und mündet schließlich in Kiel in …
Die Schäferstraße ist eine kleine Straße im Stadtteil Eimsbüttel.Ihre Kleinen Häuser mit Treppenaufgängen und schmiedeeisernen Vorgartenzäunen erinnern an das Straßenbild in London oder Amsterdam.
Seit 1839 entstanden die Landungsbrücken, mit denen die großen Überseelinien ihre Abfertigungsstellen erhielten. Die Gesamtanlage wurde vom Ingenieurwesen der Baudeputation konzipiert. Wie alle Hamburger Verkehrsbauten um 1910 sollte …
Hamburg hat schon 1906 mit dem Bau der ersten U-Bahn begonnen - 1912 wurde der erste Streckenabschnitt eröffnet. Heute bilden die 98 Streckenkilometer der überirdisch und unterirdisch verlaufenden "Hamburger Hochbahn" das Kernstück des …
Der Windpark Wilmsdorf liegt am Hemmelsdorfer See zwischen Wilmsdorf und Grammersdorf und ist eine Energiewindanlage. Sie liegt direkt an der Landstrasse und ist vom anderen Seeufer gut zu sehen.
Wyk auf Föhr ist der größte Ort und die einzige Stadt der Insel. Wyk ist seit 1819 Seebad - somit eines der ältesten Seebäder Deutschlands und trägt seit 1950 den Titel Nordseeheilbad. Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.