Bahnhof

Hamburg
Schleswig-Holstein
Der Bahnhof Hamburg-Altona ist ein Kopfbahnhof der Eisenbahn in Hamburg und ein bedeutender Knotenpunkt für den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Mit täglich bis zu 100.000 Reisenden gehört er zu den Bahnhöfen der zweithöchsten … 
Details zu Bahnhof Altona
22765 Hamburg
Der U-Bahnhof Baumwall ist ein Hochbahnhof mit Blick auf den Hafen und direkter Verbindung zum modernen Bürohaus vom Gruner&Jahr Verlag. 
Details zu Baumwall U-Bahnhof
20459 Hamburg
Der Dammtorbahnhof wurde 1903, wie seine Berliner Vorbilder Friedrichstraße und Alexanderplatz, als Hochbahn konzipiert. Über zwei breite Werksteinfassaden mit schönem Jugendstildekor wölbt sich die kunstvolle Stahl- und Glaskonstruktion des … 
Details zu Dammtorbahnhof
20354 Hamburg
Im Lokschuppen Geesthacht steht die historische Dampflok Karoline. Sie wurde 1945 gebaut und gehört zur Baureihe Q350, die für die Dänische Staatsbahn zum Einsatz auf großen Rangierbahnhöfen entwickelt wurde. In den 80er Jahren wurden die alten … 
Details zu Geesthachter Lokschuppen
21502 Geesthacht
Der 1899-1906 entstandene Hauptbahnhof besteht aus einer Glas-Eisen-Halle, die den im Wallgraben verlaufenden Bahnkörper überwölbt. Das nördlichste Joch der Halle ist als Wandelhalle ausgeschieden, die in eine zweigeschossige Ladenpassage … 
Details zu Hauptbahnhof Hamburg - Zusatz Gleisbereich
Hamburg
Der 1899-1906 entstandene Hauptbahnhof besteht aus einer Glas-Eisen-Halle, die den im Wallgraben verlaufenden Bahnkörper überwölbt. Das nördlichste Joch der Halle ist als Wandelhalle ausgeschieden, die in eine zweigeschossige Ladenpassage … 
Details zu Hauptbahnhof Hamburg / Wandelhalle
20095 Hamburg
Der Kieler Hauptbahnhof ist der zweitgrößte Bahnhof in Schleswig-Holstein und Ausgangspunkt von Strecken nach Hamburg, Lübeck, Flensburg und Husum. Er befindet sich direkt an der Kieler Förde nur wenige Meter von den Fähranlegern nach Oslo oder … 
Details zu Hauptbahnhof Kiel
24114 Kiel
Der U-Bahnhof Jungfernstieg liegt zentral in der Hamburger Innenstadt an der Binnenalster. Durch die Tunnelröhren fahren auf mehreren Ebenen sowohl S- als auch U-Bahnen. Die Röhren der U-Bahn wirken architektonisch wie eine futuristische Vision … 
Details zu Jungfernstieg U-Bahnhof
Hamburg
Das 125 Jahre alte Bahnhofsgebäude gehört ebenso wie das angrenzende 1 Hektar große Gelände dem Verein der Eisenbahnfreunde Mittelholstein. Die 1984 stillgelegte Bahnstrecke Neumünster-Segeberg-Bad Oldesloe wurde 2002 von der Nordbahn wieder in … 
Details zu Kleinkummerfeld / Bahnhof
24626 Kleinkummerfeld
Am Kreisverkehr Klosterstern treffen 6 schöne und wichtige Straßen aus Eppendorf und Winterhude zusammen. Auf dem Kreisel steht alter Baumbestand und unter den umgebenden Häusern befinden sich viele schöne Jugendstilvillen. Hier findet sich ein … 
Details zu Klosterstern U-Bahnhof
20149 Hamburg
Die Angelner Dampfeisenbahn ist eine Museumsbahn. Sie wird von einem Verein betrieben und führt saisonal Fahrten zwischen kappeln und Süderbrarup durch. 
Details zu Museumsbahn Kappeln
Lokschuppen Kappeln 24376 Kappeln
Die Museumsbahnen Schönberger Strand sind die einzigen in ganz Deutschland, wo nicht nur historische Eisenbahnzüge mit Dampf- und Dieselbetrieb sowie uralte Triebwagen auf einer reizvollen Kleinbahnstrecke verkehren, sondern einzigartige … 
Details zu Museumsbahn Schönberger Strand
24217 Schönberg
Der Hochbahnhof (in Hamburg fährt die U-Bahn in weiten Strecken über der Erde) am Rödingsmarkt kreuzt über die Ost-West-Straße hinweg. Vom erhöhten Gleisbereich aus blickt man in Richtung der Einkaufsstraßen auf moderne Neubauten. Gleich vor … 
Details zu Rödingsmarkt U-Bahnhof
Hamburg
Die S-Bahnstation Harburg wurde Anfang der 80er Jahre eröffnet und stellt in ihrem gelben Kacheldesign eine einzigartige Location unter den Bahnhöfen Hamburgs dar. 
Details zu S-Bahnhof Harburg
21079 Hamburg
Ein rotes Backsteingebäude mit modernem Kiosk und Vertriebsstelle der Deutschen Bahn. Es gibt mehrere Gleise, zwei davonmit Bahnsteig. 
Details zu Schleswig / Bahnhof
24837 Schleswig
Seit 1839 entstanden die Landungsbrücken, mit denen die großen Überseelinien ihre Abfertigungsstellen erhielten. Die Gesamtanlage wurde vom Ingenieurwesen der Baudeputation konzipiert. Wie alle Hamburger Verkehrsbauten um 1910 sollte … 
Details zu St. Pauli Landungsbrücken
20359 Hamburg
Hamburg hat schon 1906 mit dem Bau der ersten U-Bahn begonnen - 1912 wurde der erste Streckenabschnitt eröffnet. Heute bilden die 98 Streckenkilometer der überirdisch und unterirdisch verlaufenden "Hamburger Hochbahn" das Kernstück des … 
Details zu U-Bahn
Hamburg