Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Das Rathaus wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und ist seitdem Sitz der städtischen Verwaltung. Markant sind seine asymmetrisch gestaltete Hauptfront im Jugenstil und der hohe, dem Campanile in Venedig ähnelnde Turm, das Wahrzeichen Kiels. In dem …
Die architektonische Vielfalt macht die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu einem attraktiven Drehort. Von holzverkleideten Hörsälen, authentischen sechziger Jahre-Bauten bis hin zum modern ausgestatteten Audimax bietet die …
Der Kieler Hauptbahnhof ist der zweitgrößte Bahnhof in Schleswig-Holstein und Ausgangspunkt von Strecken nach Hamburg, Lübeck, Flensburg und Husum. Er befindet sich direkt an der Kieler Förde nur wenige Meter von den Fähranlegern nach Oslo oder …
2001 entstand dieser signifikante Endpunkt der Kieler Förde an der sog. Kieler Hörn. In Gestalt einer gebogenen Spange wurde das morderne Gebäude errichtet und bietet Büroräume in exponierter Lage für unterschiedlichste Firmen.Im …
Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer und verbindet seit 1998 das Westufer der Hörn mit dem Germaniahafen im Stadtteil Gaarden auf dem Ostufer. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zu den Fährterminals. …
Aus dem traditionellen Kornspeicher von 1925 blicken Sie durch zahlreiche Butzenscheiben direkt auf den Kieler Hafen und den Norwegenkai. Nach draußen, zum Wasser, gelangen Sie durch die grossen ehemaligen Lagertore. Das denkmalgeschützte Gebäude …
Die modernen Fährschiffe der Skandinavien-Linien prägen das Erscheinungsbild Kiels im Stadthafen. Der größte Kieler Hafenteil liegt auf dem Ostufer der Förde. Hier sind die Fährverkehre nach Russland und in die baltischen Staaten konzentriert. …
Gaarden ist ein Stadtteil Kiels, der sich in Gaarden-Süd und Gaarden-Ost eingliedert.Im 15. Jahrhundert wurden in diesem Stadtteil große Flächen als Gärten verpachtet. Im Laufe der Zeit setzte sich deshalb der Name Gaarden durch. Auch …
Am Ostufer der Kieler Innenförde befindet sich der Norwegenkai, eines der modernsten Passagierterminals Europas. Eine Klapp-Zugbrücke ( Hörnbrücke) verbindet das Terminal direkt mit dem Westufer. Der Hauptbahnhof, der ZOB und viele Hotels sind …
Schloss und Rantzaubau stehen an der Stelle der alten Grafenburg aus der Gründungszeit Kiels. Das im Krieg stark zerstörte Schloss wurde 1961 - 1965 in der jetzigen Form neu aufgebaut. Heute befindet sich im Gebäude ein Restaurant mit …
Das Landesparlament hat seit 1950 seinen Sitz im Landeshaus in Kiel, das weithin sichtbar an der Kieler Förde liegt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude war ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als kaiserliche Marineakademie errichtet …
Der 20 Meter hohe runde Backsteinturm von 1895 ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern weist auch heute noch den Schiffen durch sein Leuchtfeuer den Weg in den Nord-Ostsee-Kanal. Am Ausgang des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich eine kleine …
Das Opernhaus wurde zwischen 1905 und 1909 im Jugendstil erbaut und wurde nach seiner Zerstörung 1944 in reduzierter Form wieder aufgebaut. 1970/71 wurde der nordwestliche Flügel in Kubusform mit vorgehängtem schwarzen Spiegelgals angebaut.
Die "Neue Schleuse" ist seit 1914 in Betrieb. Die Kammern sind 310 m lang, 42 m breit und 14 m tief. Diese Maße lassen es zu, dass der Kanal zu den drei größten und meistbefahrensten Kanälen der Welt gehört. Jede der zwei Kammern hat …
Der Schreventeich gibt dem Park seinen Namen. Ursprünglich war es größer als die heutige Parkanlage und diente zur Wasserversorgung der Altstadt. Es ist die älteste Parkanlage Kiels. Ein großer Spielplatz, ein Planschbecken, eine Boule-Anlage …
Der Hafen liegt zwischen dem Ostuferhafen und der Fachhochschule Kiel. Es bestehen alle Möglichkeiten, sich im Stadtteil Dietrichsdorf zu versorgen. Die Entfernung beträgt ca. 1,5 Kilometer.Der Sporthafen Dietrichsdorf bietet 152 Liegeplätze im …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.