Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Die von 1908 bis 1911 gebauten 50er Schuppen mit dreischiffiger Holzständerkonstruktion sind die letzten Kaischuppen aus der Kaiserzeit. Die historischen Hallen werden auch heute zum großen Teil noch als Lager genutzt, u. a. für …
Das Kinderkrankenhaus stellt einen Höhepunkt in der architektonischen Entwicklung Altonas vor dem ersten Weltkrieg dar. Eine Fülle von Details wie Erker, Loggien, ein Torbogen, Treppen, barocke Türme und zahlreiche Bauplastiken, deren …
Eine ehemalige Förde wurde durch einen Sandwall von der Ostsee getrennt. Nur ein kleiner Bach, die Aalbek, hält die Verbindung zu Ostsee offen. Auf dem Sandwall wurde das Osteebad Niendorf gebaut, die Mündung der Aalbek wurde zum Niendorfer Hafen …
Das Abaton war eines der ersten Programmkinos in Deutschland. Hier wurde es 1970 als "Programmkino" gegründet, ein Kinotyp, der heute ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Kinolandschaft ist. Die Gründer des Abatons, Werner …
Die Agathenstraße liegt im Bezirk Eimsbüttel und zeichnet sich durch ihre schönen Altbauten aus. Eine Seite der Straße ist von einer Baumreihe gesäumt. Einige Häuser erinnen durch ihre Treppenaufgänge und die …
Binnenalster: Sie gibt der Hamburger Innenstadt das unverwechselbare Gesicht. Das etwa 18 ha große Gewässer ist von drei Promenadenstraßen umgeben: Ballindamm, Neuer Jungfernstieg und Jungfernstieg. Letzterer ist Anlegestelle …
Die Alsterarkaden in der Hamburger City verlaufen unter einem prachtvollen Bogengang, erbaut 1843 von Alexis de Chateauneuf. Hier befinden sich elegante Geschäfte und Gastronomie. Von den Alsterarkaden aus hat man eine Blickverbindung zum …
Großzügige Grünanlage am Westufer der Außenalster mit altem Baumbestand, Liegewiesen, japanischen Krischbäumen, Steinlaternen und einem Ententeich. Die Anlage enstand 1952, als die Stadt die Privatgärten der Anwohner des Harvestehuder Weges …
Neben den Landungsbrücken steht das Eingangsgebäude des 1911 eingeweihten Elbtunnels. Der quadratische Kuppelbau mit hoch gestreckten Fenstern und braunen Sandsteinquadern erinnert in seinem klassizistischen Stil an das Pantheon in Rom. Das …
Das Rathaus wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und ist seitdem Sitz der städtischen Verwaltung. Markant sind seine asymmetrisch gestaltete Hauptfront im Jugenstil und der hohe, dem Campanile in Venedig ähnelnde Turm, das Wahrzeichen Kiels. In dem …
Der Stadtteil Altona gehört erst seit 1937 zur Hansestadt Hamburg und gab kurze Zeit später seine Selbstständigkeit als Stadt auf. Das heutige Stadtbild ist sehr vielseitig und hat sowohl schöne als auch weniger …
Kleine Grünanlage auf dem nördlichen Geesthang über der Elbe mit freiem Blick auf das gegenüberliegende Ufer. Fast wie an eine Steilküste tritt man an den Abgrund, aus dem zwar nicht die Weiten des Meeres, aber dennoch die …
Die städtebauliche und architektonische Entfaltung einer neuen Identität Altonas mit Rathaus, Platz und Bahnhof bezog die Errichtung eines Altonaer Museums ein. Zwischen 1889-1901 wurde es errichtet, wobei von dem prächtigen …
1896-98 im Stil der Neorenaissance erbaut, war das Rathaus ursprünglich Teil eines Bahnhofes. Die vier Flügel werden durch Dreiecksgiebel betont. Das Giebelfeld über dem Haupteingang im nördlichen Flügel schmückt eine allegorische Darstellung …
Nördlich von Bahrenfeld wurde 1918 der 153 Hektar große Volkspark angelegt. Er ist leicht hügelig und sehr urwüchsig. Vom höchsten Punkt, der Birkenhöhe, hat man einen schönen Ausblick. Im Nordwesten des Parks …
1873-78 wurde das Gerichtsgebäude, das jetzt das Amtsgericht beherbergt, gebaut; es zeigt die Berliner Schule des auf Schinkel zurückgehenden Backstein-Rundstils, sprechender Ausdruck für die Zugehörigkeit Altonas zu Preußen. 1904-07 wurde ein …
Hinter der neogotischen Backsteinmauer verbergen sich über zwei Ebenen der Altarraum und der Gemeindesaal. Das eigenwillige Gebäude ist der letztendlich glückliche Ausgang einer Brandkatastrophe 1977. Statt eines Abrisses oder eines …
Das 75 Meter hohe, komplett verglaste Hauptgebäude der Asklepios Klinik Altona (früher Allgemeines Krankenhauses Altona) liegt nahe der Autobahnanschlussstelle Hamburg Othmarschen und bietet aus den oberen Stockwerken und von seinem Dach …
Im Dezember 2005 ist das AK Barmbek in die neuen Gebäude der Asklepios Klinik Barmek gezogen. Das neue Krankenhaus ist eine Symbiose aus Funktion, Technik und Architektur. Die Innenräume sind modern und patientenfreundlich gestaltet. Mit …
Der Bahnhof Hamburg-Altona ist ein Kopfbahnhof der Eisenbahn in Hamburg und ein bedeutender Knotenpunkt für den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Mit täglich bis zu 100.000 Reisenden gehört er zu den Bahnhöfen der zweithöchsten …
Bahrenfeld besitzt viele Gewerbe- und Verkehrsflächen, doch ist Bahrenfeld mit rund 40 % Grünfläche der "grünste" Stadtteil Hamburgs; es gibt hier viele kleine Parks, Friedhöfe und den Altonaer Volkspark (als eigenständiges Motiv im …
Port of Dreams– Auswandererwelt BallinStadt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freien und Hansestadt Hamburg und der Leisure Work Group GmbH.Hundert Jahre nachdem Albert Ballin die "Auswandererstadt" für europäische …
Fotos Copyright: Anschutz Entertainment Group Arena Hamburg GmbH, bereitgestellt 2022Die Barclaycard Arena Hamburg ist eine der modernsten Multifunktionsarenen Europas. Je nach Aufbau des Innenraums und des Bühnenbereichs fasst sie zwischen 12.000 …
Der Stadtteil Barmbek ist als Industrie- und Arbeiterviertel bekannt. Mit dem Ausbau des Freihafens und der Ansiedlung von industriellen Betrieben erlangte das Viertel Ende des 19. Jahrhunderts einen regelrechten Bevölkerungsboom. Heute ist es ein …
Der Garten - seit 1939 als öffentliche Grünanlage Baurs Park - erstreckt sich mit seinen von Baumgruppen gesäumten Rasenflächen den Elbhang hinunter. Er wurde 1802-1815 nach Entwürfen des französischen Architekten Joseph Rammée für den …
Urbanes und maritimes Ambiente zwischen Vergnügungspflaster und Welthafen: Auf dem ehemaligen Gelände der Bavaria-Brauerei (ASTRA) oberhalb der Landungsbrücken zwischen Davidstraße, Hopfenstraße, Zirkusweg und Bernhard-Nocht-Straße ist ein …
Alles, was eine Großstadt an Wohnwelten zu bieten hat, gibt es in Bergedorf. Von Geschosswohnungen und Hochhaussiedlungen über Einzelhaussiedlungen bis hin zum Bergedorfer Villenviertel findet man hier ein breites architektonisches Spektrum. …
Das Schloß ist an der Bille in einer Parkanlage gelegen, umschlossen von Resten hoher Erdwälle und breiter Burggräben. Es ist die einzige aus dem Mittelalter erhaltene Burg auf dem Gebiet des Stadtstaates Hamburg. Das Schloß geht auf die 1212 …
Das Gebäude der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg wurde 1925-26 von Gerhard Langmaack unter Mitwirkung von Fritz Schumacher errichtet. Besonders interessant ist der ovale, in den Garten reichende Lesesaal. Hier wurde die erste Tagesschau …
An der Abzweigung zum Assmannkanal liegt dieses idyllische Lokal, zu dem auch ein Bootsverleih und ein ganzjährig geöffnetes Weinbistro gehören. Der Familienbetrieb wurde vom ADFC zum zweitschönsten Biergarten Deutschlands gekürt.
Am Ende der Elbchaussee liegt Blankenese, ein altes Fischerdorf, malerisch verstreut am steil abfallenden Elbufer. Zahlreiche Villen, Landhäuser und Parks umgeben den historischen Ortskern des schönsten und teuersten Hamburger Vororts. Über dem …
Der Botanische Garten ist westlich der Esplanade 1821 gegründet worden. In seinem Bereich sind die ursprünglichen Geländeverhältnisse des Walles und ein Stück des Stadtgrabens am besten erhalten geblieben. Mit dem alten …
Das aufwendig sanierte Brahms Kontor gehört zu den beeindruckenden Zeugnissen expressionistischer Baukultur in der Hansestadt. Mit seinem gradlinigen Stil ist das Backsteingebäude Symbol für hanseatische Kontorhaustradition. In seiner …
Das Brahms-Museum befindet sich in einem der wenigen erhaltenen Barockhäuser aus dem 18. Jahrhundert, in der Hamburger Neustadt, in unmittelbarer Nähe der Laeiszhalle und des Großneumarktes.Es stellt Schriftstücke, Musikalien, Fotos, …
Das Brodtner Steilufer ist ein typische Norddeutsche Steilküste. Sie ist ein Naturschutzgebiet und auf Ihr gibt es ein Teilstück Wald und Felder, so wie einen Golfclub. Das Brodtner Steilufer erstreckt sich von Niendorf bis nach Travemünde. Die …
Die Speicherstadt, Hamburgs einzigartiger Lagerhaus Komplex, ist durch eine Vielzahl von Brücken über die Kanäle und Fleete gekennzeichnet. Schmiedeeiserne Jugendstil-Brückengeländer wechseln sich mit modernen Stahl- und Holzkonstruktionen ab, …
Die Bucerius Law School ist die erste private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland. Sie wurde im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründet. Das Gebäude der Law School wurde Anfang des 20. Jahrhunderts …
CURIO-HAUS in Hamburg: Das ehrwürdige Gesellschaftshaus mit 1.800 Quadratmetern funktioniert als eine große oder zehn kleinere Eventlocations für Veranstaltungen bis zu 1.500 Gästen. Hier können auch unterschiedlicheste FilmiIdeen ihren …
Die Cap San Diego ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs Schnellgutfrachtern, die in den Jahren 1961 und 1962 auf Werften in Hamburg und Kiel für die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffgesellschaft Eggert & Amsinck …
Am Charlotte-Paulsen-Gymnasium in Hamburger Stadtteil Wandsbek werden derzeit circa 1000 Schüler unterrichtet. Das Hauptgebäude, ein Backsteinbau aus dem frühen 20. Jahrhundert verfügt über eine Eingangshalle, …
Wie ein Schiffsbug wirkt das architektonische Hauptwerk des Expressionismus durch seine spitzwinkelige Fassadenzusammenführung. Auf 5.000 qm Grundfläche erhebt sich der 10-stöckige Bau aus braunviolettem Backstein im Kontorhausviertel - …
Die architektonische Vielfalt macht die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu einem attraktiven Drehort. Von holzverkleideten Hörsälen, authentischen sechziger Jahre-Bauten bis hin zum modern ausgestatteten Audimax bietet die …
1882-1886 wurde das Backsteingebäude im neogotischen Stil errichtet (Johannes Otzen). Der markante Turm ist eingefasst von 4 kleinen Nebentürmchen. Während des 2. Weltkrieges wurde die Kirche bis auf den Turm und das Portal schwer beschädigt. …
„Mehr als Kino“ – das ist das Versprechen von CinemaxX. Dabei glänzen alle 29 CinemaxX Kinos hochmoderner 4K-Bildtechnik und einem ausgefeilten Soundsystem – so auch das CinemaxX Hamburg-Dammtor. In diesem großen Premierenkino in zentraler …
Ende der 50er Jahre wurde von dem damaligen Hamburger Oberbaudirektor Werner Hebebrand ein Konzept für eine Bürostadt entwickelt. Es war zu jener Zeit eines der größten und anspruchvollsten städtebaulichen Projekte Europas. Die City Nord hat …
Alle Fotos Copyright www.city-paintball.deEine urige Gewerbehalle aus den 30er Jahren lädt zu Dreharbeiten unterschiedlichster Kategorien und Genres ein. Die thematisch abwechslungsreich gestalteten Hallenbereiche bieten Paintball und Nerf als …
Der City Sporthafen zwischen Baumwall und Kehrwiederspitze bietet als Drehort einige der schönsten typisch Hamburgischen Ansichten. Die Bootsstege und Liegeplätze haben durch ihre zentrale City-Lage und die direkte optische Anbindung zu …
Die Colonnaden sind eine der ältesten Fußgängerzonen Hamburgs und versprühen mit ihren Arkadengängen italienisches Flair. Bereits seit 1974 ist die prächtige Straße Fußgängern vorbehalten und …
Es war 1735, als die Handelskammer die Commerzbibliothek mit dem Ziel gründete, die für die Aus- und Fortbildung der Kaufleute notwendige Literatur zu sammeln und öffentlich zugänglich zu machen. Auf diese Weise entstand im Laufe der …
Der Dammtorbahnhof wurde 1903, wie seine Berliner Vorbilder Friedrichstraße und Alexanderplatz, als Hochbahn konzipiert. Über zwei breite Werksteinfassaden mit schönem Jugendstildekor wölbt sich die kunstvolle Stahl- und Glaskonstruktion des …
Die Deichstraße gehört zu den liebevoll restaurierten und gepflegten Milieu-Inseln der Hansestadt.Die alten Kaufmannsgebäude, die einst Wohn- und Speicherhäuser zugleich waren, werden auch heute noch wirtschaftlich genutzt. Ihre Arbeitsseite …
Die Deichtorhallen Hamburg sind eines der größten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa. Die beiden historischen Gebäude - die Halle für aktuelle Kunst und das Haus der Photographie - von 1911/13 bestechen …
Im Hafenmuseum kann die Geschichte des Hafens und seine unverwechselbare Atmosphäre erlebt werden. An einer der letzten, erhaltenen Kai-Anlagen reihen sich historische Kräne und Schiffe. Im Schuppen 50A lagern Exponate, die von schwerster, …
Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist mit seinen 1.200 Sitzplätzen Deutschlands größtes Sprechtheater und widmet sich einer Theaterkunst auf sehr hohem Niveau. Das klassische Rangtheater zeichnet sich durch eine Vielzahl von Logen, üppigen …
Der Dom steuert mit seinen zwei Kirchtürmen zum Ensemble der sieben Kirchtürme Lübecks bei. Damit gehört er zu einem der Wahrzeichen Lübecks und steht unter Denkmalschutz. 1163 stand an seiner Stelle eine Holzkirche, 1247 wurde der Grundstein …
Der Donnerspark (Bereich Elbchaussee 75) geht auf einen seit dem 17. Jahrhundert bestehenden bürgerlichen Landsitz zurück, den seit 1820 der Altonaer Kaufmann Conrad Hinrich Donner besaß.
Ein mit Wald bestandenes Steilufer zwischen Kiel und Eckernförde.Die Düne bei Noer ist ein seit 1981 ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit einer Größe von 47 Hektar. Es befindet sich an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste nordöstlich von …
Das Edelfettwerk ist eine alte Fabrik in Hamburg, in der seit den 30'er Jahren Edelfette hergestellt worden sind. Die Produktion wurde stillgelegt und somit der Weg für die Zukunft frei für eine Eventlocation.Alte Fabrikanlagen wurden …
Die ehemalige Frauenklinik in der Finkenau beherbergt inzwischen die HMS - Hamburg Media School, sowie den Studienschwerpunkt Film der HfbK - Hochschule für bildende Künste und ebenso die HAW Fakultät Design, Medien und Information DMI mit einem …
Ende des 18. Jahrhunderts pflanzte der Wandsbeker Lederfabrikant Lucas Luettkens zahlreiche Eichen, um deren Rinde für die Gerberlohe zu gebrauchen. 1870 schuf dann dessen Enkel Caspar Oscar Luettkens daraus den heutigen Eichtalpark. Entlang der …
Zum Schutz vor Sturmfluten sind die schiffbaren Flüsse im Bereich der Nordsee und der Unterelbe durch Sperrwerke gesichert. Das bedeutendste Bauwerk dieser Art ist das Eidersperrwerk. Über den Damm führt eine Straße nach St.Peter-Ording. An …
Eimsbüttel ist der passende Stadtteil für Menschen, die von allem etwas brauchen. Obwohl Eimbsbüttel zu den dicht bebautesten Stadtteilen Hamburgs gehört, hat er viel Charme durch grüne Straßen und alte Häuser. Viele junge Leute und Familien …
Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Im engeren Sinn werden insbesondere mehrere zueinander parallel verlaufende Eisenbahn- und Straßenbrücken als …
Am westlichsten Punkt der HafenCity steht das im Januar 2017 eröffnete Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg. Der bereits seit den 60er Jahren existierende puristische Backsteinbau des Kaispeichers A dient dabei als Unterkonstruktion für …
Hinter der Ernst-August-Schleuse beginnt mit dem gleichnamigen Kanal, einem ehemaligen Elbarm, eine romantische, den meisten Hamburgern unbekannte Welt. Er wurde 1852 zur Entwässerung der Marsch gebaut und lange für die Industrie genutzt. Heute …
Die 26 Millionen Euro teure Ernst-August-Schleuse am Klütjenfelder Hafen wurde im Oktober 2011 fertiggestellt. Sie ersetzt einen wesentlich größeren (nicht erhaltenen) Vorgängerbau aus dem Jahre 1861 und dient dem Hochwasserschutz und dem …
Die Europapassage öffnete am 5.Oktober 2006 ihre Türen. Sie liegt zwischen der Mönckebergstraße und dem Ballindamm. Der Architekt Hadi Teherani hat die Passage entworfen und um sie bauen zu können, wurden mehrere …
Fabrik der Künste ist eine Event-Location inmitten des Industriegebietes Hamm-Süd, 3 km vom Hauptbahnhof entfernt. Die alten Lagerräume einer Seilerei wurden 2007 aufwendig und designorientiert umgebaut. Diese so entstandene Location ist …
Schöner Sandstrand vor den Toren Kiels mit Dünen und Leuchtturm. Ein Parkplatz befindet sich in 300 Meter Entfernung. Vom Strand lassen sich die großen Container- und Kreuzfahrtschiffe gut beobachten.
Die Fehmarnsundbrücke verbindet Schleswig-Holsteins Festland mit der Ostseeinsel Fehmarn. Sie ist knapp einen Kilometer lang und eine kombinierte PKW- und Eisenbahnbrücke.Seit 1999 steht sie unter Denkmalschutz und gilt als Wahrzeichen der Insel …
Foto: Hendrik Schomburg.Natur pur und kontrastreiches Hinterland mitten im Hamburger Hafen zwischen Waltershof und Finkenwerder. Im Hintergrund ist eine große Logistikanlage für Containerumschlag zu sehen.
Nach dem Vorbild altrömischer Markthallen 1896 wie eine Basilika erbaut, zählt die Altonaer Fischauktionshalle mit ihrer filigranen Architektur auch heute noch zu den Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Industriell anmutend und mit rauem Charme …
Auf dem St. Pauli-Fischmarkt, einer breiten, baumbestandenen Klinkerpromenade direkt an der Elbe, findet jeden Sonntag von 6-10 Uhr der "Fischmarkt" statt. Vor der Kulisse des morgendlichen Hafens, auf historischem Kopfsteinpflaster und unter …
Seit 1911 räuchert die Familie Föh ihren Fisch in der Aalräucherei, die mit ihren Backstein-Schornsteinen mit der Aufschrift A-A-L weithin sichtbar ist. Hier wird vom Aal bis zum Stremellachs alles verarbeitet. Dazu werden die fünf alten …
Die Fleetinsel befindet sich im Grenzbereich zwischen Altstadt und neuer Neustadt zwischen Herrengraben- und Alterfleet. Stadthausbrücke und Baumwall. Mehrere Brücken verbinden sie mit der Umgebung. Wenige Speicher- und Kontorhäuser …
Flugzeug Flugsimulator Aerotask Professioneller Flugsimulator A320 mit detailgetreuem Cockpit und Kabine mit 10 Sitzplätzen. Der Flugsimulator in Hamburg ist besonders detailgetreu. Alle Instrumente, Funktionen und Geräusche sind wie im echten …
Der wegen seiner Schönheit und vielseitigen Vegetation international bekannte Parkfriedhof Ohlsdorf liegt im Norden der Stadt. Er wurde vor gut einem Jahrhundert eröffnet und ist mit einer Fläche von 400 ha einer der …
Der Friedhof Öjendorf ist der jüngste der drei Hauptfriedhöfe Hamburgs. Seine Gestaltung als Parkfriedhof ließ ihn nach dem 2. Weltkrieg zu einem städtischen Freiraum heranwachsen. 1966 wurde der Park eröffnet. Er wurde als Parkfriedhof …
Friedrichstadt wurde 1621 von Holländern am Zusammenfluß von Treene und Eider erbaut. Das Stadtbild mit vier umfassenden und einem querteilenden Sielzug ist weitgehend noch im ursprünglichen Zustand erhalten.
Das türkisgrüne Gebäude der Harburger Polizei beheimatet die Wasserschutzpolizei WSPK 3 und steht auch als Motiv zur Verfügung, sofern der laufende Arbeitsbetrieb nicht zu sehr behindert wird.
Im Lokschuppen Geesthacht steht die historische Dampflok Karoline. Sie wurde 1945 gebaut und gehört zur Baureihe Q350, die für die Dänische Staatsbahn zum Einsatz auf großen Rangierbahnhöfen entwickelt wurde. In den 80er Jahren wurden die alten …
Das Johanneum ist die älteste und traditionsreichste höhere Schule Hamburgs. Sie wurde 1529 von Johannes Bugenhagen, dem Reformator Hamburgs, gegründet. Untergebracht war sie zunächst im ehemaligen St. Johannes-Kloster (heute Rathausmarkt). Im …
Das Grindelviertel liegt zentral im Stadtteil Hamburg-Rotherbaum und gehört zum Bezirk Eimsbüttel. Geprägt wird dieses Quartier nicht nur optisch durch die Universität Hamburg, insbesondere durch den Campus und das historische Hauptgebäude in …
Die Große Freiheit bildet zusammen mit der Reeperbahn die bekannteste sündige Meile der Welt. Neonfassaden, käuflicher Sex, Table Dance Bars, Music Clubs und Erotik Shops prägen den Kiez im Stadtteil St. Pauli.
In Altona zwischen Max-Bauer-Allee und Museumstraße liegt der Platz der Republik. Die Grünanlage bildet eine Achse zwischen dem Altonaer Rathaus im Süden und dem Altonaer Bahnhof im Norden, wobei das Hochhaus der Deutschen Bank im Norden einen …
Inmitten eines 980 Hektar großen Anwesens südöstlich von Eckernförde steht das imposante Herrenhaus von 1728. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut. Der heutige neobarocke Stil entstand von 1905 bis 1910. Der …
Gut Damp befindet sich auf der Halbinsel Schwansen zwischen Schlei und Ostsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde.Die Architektur ist durch den Ausbau verschiedener Jahrhunderte geprägt: Im 15. Jahrhundert wurde auf dem Grundstück ein Haus für die …
Das Gut wurde zwischen 1907 und 1910 in Rotklinkerfassade erbaut und als bäuerliches Anwesen genutzt. Angelegt ist es in U-Form mit dem zurückgelegenen Wohnhaus und zu beiden Seiten jeweils die Stallungen, gesäumt von einer Allee alter Kopflinden …
Nur drei Kilometer von Eckernförde entfernt liegt das Gut Hemmelmark in Barkelsby. Das Gut diente ab 1894 dem Prinzen Heinrich von Preußen als Landsitz. Er ließ das Herrenhaus im englischen Landhausstil erbauen. Heute ist das Gut in Privatbesitz …
Das magische Gut Kleve schafft mit dem Charme der Belle Époque ein besonderes Ambiente. Dieses schon auf den ersten Blick beeindruckende Gut Kleve wurde 1902/03 im Jugendstil erbaut. Das Gut liegt am Ortsrand im eigenen Park. Der alte Baumbestand, …
Gut Knoop wurde 1322 erstmals urkundlich erwähnt. Das Herrenhaus wurde in den Jahren 1795 bis 1800 im klassizistischen Stil durch Heinrich Graf Baudissin erbaut. Architekt war der Däne Axel Bundsen. Ein besonders Merkmal des Gebäudes ist der …
Auf der Grundlage einer mittelalterlichen Wasserburg erhebt sich in doppeltem Hausgraben das dreigeschossige Herrenhaus. Es befindet sich in der Nähe von Eckernförde.
Gut Projensdorf bei Kiel liegt unmittelbar südlich der Einmündung des alten Eiderkanals in den Nord-Ostsee-Kanal. Der Gutshof wurde im 17. Jahrhundert erstmals erwähnt und befindet sich heute in dritter Generation in Familienbesitz.Das jetzige …
Stilvoller Landsitz zwischen Schlei und Ostsee mit fünf Gästezimmern. Das in Teilen über 250 jahre alte Gebäude liegt an einem dicht bewachsenen Bachlauf auf einer Anhöhe und prägt das Landschaftsbild. Neben den Gästezimmern gibt es noch eine …
Das Gut Saxtorf stammt aus dem 16. Jahrhundert und liegt zwischen Rieseby und Loose in der Region Schwansen. Vielen von Ihnen ist das Gut Saxtorf vielleicht noch aus der NDR-Produktion "Ein Kriegsende" nach einer Erzählung von Siegfried Lenz (1984) …
Ostholstein Das Herrenhaus und der angrenzende historische Gutshof sind von einem Wassergraben umgeben, über den 2 alte steinerne Brücken führen. Von beiden Seiten betritt man den Gutshof durch ein Torhaus. Die Gutsbauten, die den großen, mit …
Das in der wunderschönen holsteinischen Schweiz gelegene Gut Wahlstorf ist eines der ältesten in Schleswig-Holstein und ein selten gut erhaltenes Beispiel für eine Gutsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Mit seinem spätmittelalterlichen Baustil ist …
Der Gänsemarkt liegt mitten in Hamburgs City und ist als Treffpunkt und Anlaufstelle beliebt. Über den Platz werden die Colonnaden und die Gänsemarktpassage mit dem Jungfernstieg und den Einkaufsstrassen in Richtung Rathaus verbunden. In der …
Im Jahre 1890 gegründet, ist H.D. Cotterell ein klassischer Quartiersmannbetrieb, d.h. hier werden keine Waren gekauft oder gehandelt, sondern sie werden gelagert, gewogen, begutachtet, geschützt und gepflegt. Das Gelände am Ellerholzdamm besteht …
Deutschlands einziger Erlebnispark mit mehreren Themenwelten und Fahrattraktionen am Meer. Öffnungszeiten in der Regel von April bis Oktober. Weitere aktuelle Fotos unter: www.hansapark.de / Rubrik Presse
Der Campus der Fachhochschule Bergedorf gehört zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschule Hamburg), die 13 Fachbereiche in sich vereint und sich durch besondere Anwendungsorientierung auszeichnet. Foyer und Eingangshallen …
Mit der Entwicklung der HafenCity entlang der Elbe setzt Hamburg mindestens europaweit neue Maßstäbe: Auf einer Fläche von 157 ha entsteht bis ca. 2025 ein lebendiges und dichtes Stadtmilieu mit maritimem Flair, das Arbeiten, Wohnen, Kultur, …
Der im Juni 2021 eröffnete Amerigo-Vespucci-Platz verfügt mit 10.000 Quadratmetern Fläche über reichlich Raum zum Verweilen und stellt ein Herzstück des werdenden Quartiers Elbbrücken am östlichen Rand der HafenCity dar. In moderner, urbaner …
Bis zur Inbetriebnahme des neuen Kreuzfahrterminals im südlichen Überseequartier im Herbst 2023 und darüber hinaus für den Zeitraum von insgesamt zehn Jahren wurde im Sommer 2020 ein modernes Kreuzfahrtterminal am Baakenhöft eröffnet. Schon …
Mit der Errichtung des Hamburg Cruise Centers in der HafenCity wurde ein innenstadtnahes Kreuzfahrtterminal geschaffen, das im April 2004 die ersten Reisenden in Empfang nehmen konnte und 2006 um eine weitere Abfertigungshalle erweitert wurde. Das …
Das Quartier Baakenhafen befindet sich (Stand Frühjahr 2022) noch in der Entstehung, zahlreiche Gebäude und Wohnhäuser sind bereits fertig, andere sind noch im Bau oder in der Vorbereitung. Entlang der neuen Straßen und Wege, sowie zwischen den …
Die Marina Sonwik in Flensburg ist ein in Deutschland einzigartiges Projekt, in dem Tradition mit Innovation, Urbanes mit maritim-Freizeitorientiertem, Alltag und Passion miteinander verbunden wurden. In unmittelbarer Nähe zur Flensburger …
Der Graswarder ist eine langgestreckte Halbinsel in der Nähe von Heiligenhafen an der Ostsee. Hier stehen einige malerische Fachwerk- oder Holzhäuser direkt am Strand, die größtenteils für touristische Zwecke genutzt werden.
Hallig Hooge ist die zweitgrößte der zehn Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer der Nordsee und beeindruckt durch einmalige Natur. Die Landschaft besticht durch die grenzenlose Weite mit Blick auf saftige Wiesen, Priele und das raue Wattenmeer. …
Die Hallig liegt in der Schutzzone 1 im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist für Besucher entweder mit der Kutsche oder zu Fuß mittels geführter Wattwanderung zu erreichen. Auf der einzigen dort befindlichen Warft …
Der Flughafen wurde 1911 für Luftschiffe angelegt, 1926-28 ist der Kern der weitläufigen Anlage entstanden. Seit Mai 2005 sind zwei moderne Terminals - Terminal 1 und 2 - in Betrieb und es stehen mehrere Parkhäuser zur Verfügung. Im Terminal 2 …
Das Hamburg Dungeon steht für interaktive Shows mit professionellen Schauspielern, Live-Entertainment, über 600 Jahre Hamburger Geschichte und grausigen Spaß. Die einzigartige Freizeitattraktion in Hamburgs Speicherstadt hat aber …
Das Hamburg Marriott Hotel liegt absolut zentral in Hamburgs Innenstadt, ganz in der Nähe der Einkaufspassagen Gänsemarkt und Hanseviertel. Das elegante Haus hat 278 Zimmer (davon 44 Executive Rooms und 22 Studios) und 8 Suiten. Der …
Hamburg MesseDie Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) organisiert nationale und internationale Messen und Kongresse im Herzen der Hansestadt. Darüber hinaus ist sie als Durchführungsgesellschaft unter anderem für den HAFENGEBURTSTAG HAMBURG oder …
Das traditionelle Hamburger Volksfest "Dom" findet dreimal im Jahr auf dem Heiligengeistfeld statt. Der Name geht zurück auf einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, der beim St.-Marien-Dom abgehalten wurde. Ein Riesenrad, nostalgische Karussells …
1869 wurde der Backstein-„Altbau“ der Kunsthalle errichtet, der „Neubau“ erfolgte in den Jahren 1914-1921. Die Hamburger Kunsthalle ist eine der großen Gemäldegalerien mit bedeutenden Bildern der europäischen Kunstgeschichte vom …
Das mächtige Hamburger Rathaus entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der nordischen Renaissance. Am Dekor der Fassaden und an der reichhaltigen Ausstattung des Inneren waren Künstler aus ganz Deutschland beteiligt. In dem …
Seit mehr als neun Jahrzehnten gehört die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt zu den führenden Firmen im Bereich der hydrodynamischen Forschung. HSVA hat entscheidend die Entwicklung von Technologien, neuen Methoden, Standardisierungen und …
Die Hammerbrookschleuse ist Teil des Kanalsystems, das nach dem Großen Brand 1842 zur Stadterweiterung im Marschgebiet "Hammerbrook" angelegt wurde. Sie wurde 1844-47 von Johann Maack gebaut, dessen Schleusen- und Brückenentwürfe (z.B. …
Die Hamburger Handelskammer am Adolphsplatz ist über zwei Seitenflügel mit der Rückfront des Rathauses verbunden. Der spätklassizistische Bau von 1841 wurde mit Anbauten bis in die heutige Zeit häufig verändert. Fünf Portalbögen mit Säulen …
Erbaut wurde die Handwerkskammer 1912-15 von dem Städtebauer und Architekten Fritz Schuhmacher. Viele Räume und Säle mit einer Kapazität für 10-400 Personen sowie das Restaurant sind fast im Originalzustand erhalten.Das …
Modernes Versicherungsgebäude mit großem, glasüberdachtem Atrium, angebaut an das historische "Haus Wedelz", in dem sich ein sehr schöner Salon aus der Jahrhundertwende mit Stuck und Schmuckornamenten befindet.
Den Sievekingplatz dominiert der historische Kuppelbau des Hanseatischen Oberlandesgerichtes (1907-12). Eingerahmt wird es von dem Ziviljustizgebäude und dem Strafjustizbau aus rötlichem Stein. Das Ensemble der drei …
Lübeck ist hinter Kiel die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Sie wurde 1143 gegründet und war die erste große Stadt an der Ostsee. Die historische Altstadt ist anerkanntes Unesco Weltkulturerbe. Charakteristisch für Lübecks Altstadt …
Die zahlreichen Einkaufspassagen unterschiedlichsten Charakters prägen den Hamburger Innenstadtbereich. Das Hanseviertel ist die größte und typischste Passage der 80er Jahre. Von einem gläsernen Tonnendach überspannt, bietet sie, in einem 200 m …
Der Harburger Binnenhafen ist von der Tide unabhängig und birgt einige interessante Motive. Neben dem Überwinterungshafen ist das Yachtzentrum Hamburg hier angesiedelt, sowie die Schiffseichstation Heimdall, das Vereinshaus des Clipper e.V. und …
Der 1899-1906 entstandene Hauptbahnhof besteht aus einer Glas-Eisen-Halle, die den im Wallgraben verlaufenden Bahnkörper überwölbt. Das nördlichste Joch der Halle ist als Wandelhalle ausgeschieden, die in eine zweigeschossige Ladenpassage …
Der 1899-1906 entstandene Hauptbahnhof besteht aus einer Glas-Eisen-Halle, die den im Wallgraben verlaufenden Bahnkörper überwölbt. Das nördlichste Joch der Halle ist als Wandelhalle ausgeschieden, die in eine zweigeschossige Ladenpassage …
Der Kieler Hauptbahnhof ist der zweitgrößte Bahnhof in Schleswig-Holstein und Ausgangspunkt von Strecken nach Hamburg, Lübeck, Flensburg und Husum. Er befindet sich direkt an der Kieler Förde nur wenige Meter von den Fähranlegern nach Oslo oder …
Der Hauptfriedhof Altona ist mit einer Gesamtfläche von 63 ha. der dritt größte Friedhof Hamburgs. Auf dem Gelände befinden sich neben eine Kapelle auch zwei Betriebshöfe der Friedhofsgärtnerei.
Das Kirchenschiff wurde nach 1945 weitgehend originalgetrau im mittelalterlichen Stil wiederhergestellt, der Turm entspricht der modernen Bauweise der 60er Jahre. Zwei Altäre der verschiedenen Gilde-Altäre, die in der Kirche ihren Platz hatten, …
Das Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 steht an der Stelle des alten Hamburger Rathauses und wurde 1844-47 nach Entwürfen von Theodor Bülau errichtet. Der neugotische Backsteinbau mit Sandsteinmaßwerk an Eingängen und …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.