Seit 2004 ist die Film Commission Mitglied im AFCI, der Association of Film Commissioners International - dem weltweiten Verband für regionale und Länder-Film Commissions. Durch die Internetseiten, Mitgliederverzeichnisse Publikationen und Social Media Kanäle der AFCI sind Hamburg und Schleswig-Holstein seitdem auch für die weltweite Filmindustrie besser dargestellt. Auf ausgewählten Messe- und Festival-Auftritten des AFCI präsentieren auch Vertreterinnen der German Film Commissions interessierten Produzentinnen die Location Germany inklusive Hamburg Schleswig-Holstein.
Das Netzwerk EuFCN ist eine 'non-profit' Organisation, die 2005 gegründet wurde und der weltweiten Filmindustrie eine Plattform bietet, über die möglichst viele europäische Film Commissions erreichbar sind. Ziel ist es, den Produzenten die Motiv-Recherche und Produktionsvorbereitung in Europa deutlich zu erleichtern und die europäischen Film Commissions durch die Vernetzung zu stärken.
Dabei soll der Austausch in filmrelevanten Themen und Fragen der Arbeitsabläufe optimiert, Kooperationen entwickelt und eine eigene Aus- und Weiterbildungsplattform für die Mitglieder der Film Commissions etabliert werden. Angestrebt ist weiterhin, EuFCN als gemeinsame Interessenvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel zur Förderung der audiovisuellen Industrie zu etablieren, ein Büro in Brüssel existiert bereits.
Mehr Infos (englisch) und Kontakte auf der Internetseite eufcn
Film Commissions sind regionale Ansprechpartner für Produktionsunternehmen aller Art, die mit der Herstellung von Film-, Fernseh- und Videoprojekten befasst sind und Informationen, Service oder Kontakte benötigen. Der internationale Dachverband der Film Commissions, die Association of Film Commissioners International AFCI, hat im Rahmen ihrer Aufgaben Standards erarbeitet, welche deren Arbeits- und Funktionsweise weltweit definieren. In Anlehnung an die „Bylaws“ der AFCI haben sich auch die deutschen Film Commissions auf eine Leitlinie für ihre gemeinsame Arbeit verständigt. Das Hauptziel dieser Leitlinien ist globale Transparenz. Darüber hinaus helfen sie, den Ansprüchen im nationalen und internationalen Vergleich gerecht zu werden und dem Wettbewerb Stand zu halten.
https://www.location-germany.de/en/Welcome#/
Film Commissions sind so genannte „non-profit organizations“, d.h. sie bieten kostenlose Information, Dienstleistung und Service für die nationale und internationale Filmbranche. Ein Schwerpunkt ist die Stärkung der jeweiligen Region im Bereich der Film-, TV- und Videoproduktion. Regionale Besonderheiten sind aufgrund der unterschiedlichen Länderstrukturen gegeben, wie z.B. städtische und regionale Außenstellen, welche aber keinen Einfluss auf die grundsätzliche Arbeitsweise von Film Commissions haben. Sie werden in Deutschland in der Regel von den Bundesländern, Filmförderungen oder Wirtschaftsförderungen finanziert.
Film Commissions arbeiten aktiv an und in Netzwerken regionaler und öffentlicher Stellen unter Nutzung ihrer jeweiligen Branchen- und Standortkenntnisse. Sie nutzen diese zur Verbesserung der Dreh- und Produktionsbedingungen in der jeweiligen Region. Sie bilden eine Schnitt- und Moderationsstelle für Filmproduktionsbranche und Genehmigungsbehörden.
Film Commissions stellen eine zentrale Anlauf- und Informationsstelle rund um das Thema „Dreharbeiten und Filmproduktion“ in der jeweiligen Region dar. Sie sind nicht für Erteilung und Beschaffung von Drehgenehmigungen zuständig, sondern können in Einzelfällen unter Nutzung ihrer regionalen Netzwerke versuchen zu vermitteln. Ihr Service umfasst Informationen zu Drehgenehmigungsverfahren und Zuständigkeiten. Diese stellen die Film Commissions online, in Printversionen oder auf Anfrage zur Verfügung. Für die Motivsuche und -besichtigung, die Beschaffung von Drehgenehmigungen, die Absperrung von Straßen, Beschaffung von Equipment usw. verweist die Film Commission an die regionalen Dienstleister. Als Mittler zwischen Filmbranche, Behörden und Motivgebern tritt die Film Commission in Problemfällen auf. Für die kompetente, neutrale Moderation greift sie auf Netzwerke zurück und sucht zusammen mit den Partnern, und unter Berücksichtigung aller faktischen Umstände sowie der Anwohnerbelange, nach einer für alle Beteiligten akzeptablen Lösung.
Film Commissions leisten Unterstützung bei der Locationsuche. Diese erfolgt durch Bereithalten von kostenlosen, öffentlichen Location Guides in Form von online/offline Datenbanken und/oder Printausgaben, die vorrangig öffentliche Motive enthalten. Zur Verbesserung der Serviceleistungen und Zusammenarbeit mit den regionalen Location Scouts und -agenturen können je nach Region auch Motive durch Dritte von außen in die Datenbanken eingestellt werden.
Film Commissions in Deutschland bearbeiten Locationanfragen mit Hilfe und unter Einbeziehung vorhandener Datenbanken und regionaler Location Scouts. Gezieltes und projektspezifisches Scouten von Locations gehört üblicher Weise nicht zum Leistungsspektrum deutscher Film Commissions. Die Film Commissions tragen somit zur Stärkung der regionalen Filmwirtschaft bei. Sie vermeiden nicht nur unzulässige Konkurrenz, sondern tragen wesentlich zur Auslastung regionaler Dienstleister bei.
Film Commissions haben einen Überblick über die produktionsbezogene Infrastruktur ihres Standortes. Sie halten einen kostenlosen, öffentlichen Production Guide in Form von online/offline Datenbanken und/oder Printausgaben bereit. Anfragen bzgl. filmtechnischer Ressourcen und produktionstechnischer Abläufe bearbeiten sie unter Einbeziehung und Verweis auf die Branche. Film Commissions sind zur Neutralität den Partnern gegenüber angehalten. Unter Berücksichtigung aller Faktoren sollte die Beantwortung so effektiv und branchengerecht wie möglich erfolgen. D. h. eine Kontaktliste kann gezielt und in der Anzahl der Kontakte reduziert erstellt werden, wenn es die Anfrage verlangt und das Know-how für eine solche Auswahl vorhanden ist.
Film Commissions sind über regionale und bundesweite Förder- und Finanzierungsmodelle informiert und können somit im Grundsatz allgemeine Förderanfragen und solche in Bezug auf z.B. Koproduktionsmöglichkeiten beantworten. Detaillierte Anfragen leiten sie an die zuständigen Institutionen oder Förderberater weiter.
Die an Film Commissions gerichteten Anfragen werden unverzüglich bearbeitet. Eine erste Reaktion bzw. Antwort sollte umgehend erteilt werden. Eine in der Folge und aufgrund komplexerer Problemstellungen längere Bearbeitungsdauer ist in Ausnahmefällen möglich. Die Bearbeitung erfolgt prinzipiell aufgrund sorgfältiger, kompetenter Recherche. Herausgegebene Informationen müssen überprüft und zuverlässig sein.
Film Commissions sind für die deutschen Bundesländer in Hinblick auf deren regionale Filmindustrie und Produktionswirtschaft sowie ihre Bedeutung als Film-Standort Marketing– und PR-Dienstleister. Auf nationalen und internationalen Messen und Festivals vertreten die Film Commissions ihre regionale und bei gemeinsamen Auftritten die gesamtdeutsche Filmwirtschaft und -locations.
Schlussbemerkung:
Eine Wahrung und Gewährleistung der genannten Prinzipien ist Grundvoraussetzung für die weitere Etablierung von Film Commissions in Deutschland und garantieren einen gesunden, fairen Wettbewerb.