Equipment

Du brauchst Equipment und fragst dich: Wie soll ich mir das bloß leisten? Dein Projekt ist kulturell und nichtgewerblich? Die Filmwerkstatt Kiel stellt Aufnahmetechnik für Bild und Ton bereit, gibt technische Einweisungen, hilft während der Produktion und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Wer kann ausleihen?

Um Equipment zu leihen, muss man kein Förderempfänger sein und sich auch nicht an bestimmte Antragsfristen halten. Anfragen können formlos per E-Mail oder Anruf gestellt werden. Das Angebot richtet sich an Filmschaffende mit professionellem Anspruch, an ambitionierte Amateure, Studierende, Animationsfilmer*innen oder freie Kunstschaffende.

Was wird verliehen?

Für die Produktion steht Aufnahmetechnik in 4K und HD-Formaten (Shoulder- und Handheld-Camcorder und DSLR ) sowie für Nostalgiker auch in Super-16-mm bereit. Im Audiobereich gibt es Mehrspur-Recorder und Funkstrecken. Außerdem werden Kunstlicht-Scheinwerfer und LED-Panels verliehen. Auch ein kleiner Leichtkran zur Stativnutzung kann angefragt werden.

Was kostet das?

Die Nutzung dieser Geräte ist nicht ganz kostenfrei, aber sehr erschwinglich. Die Einnahmen dienen nur zur Deckung von Reparatur- und Versicherungskosten. Berechnet werden die jeweils vereinbarten (Dreh-)Tage. Auch Pauschal-Tarife sind machbar. Test- und Transporttage gibt es umsonst. Standdard-Zubehör wie Stative, Akkus, kleines Tonequipment sind meistens inklusive.

Die aktuelle Preisliste gibt es hier als PDF zum Download. Die Preise gelten ausschließlich für nichtgewerbliche, kulturelle Projekte und dürfen nicht als kommerzielles Vergleichsangebot genutzt werden.
Die Geräte sind weltweit versichert, mit Ausnahme von Orten, für die eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt.

Die Filmwerkstatt interessiert natürlich sehr, was aus dem unterstützten Projekt geworden ist. Deswegen sendet uns nach Fertigstellung bitte eine Datei per Download oder einen Link des Films an Lorenz Müller.

... und jetzt: Ran an die Geräte!