Sammelberatung für Erstantragsteller*innen

Für wen?

Der Beratungstermin richtet sich an Erstantragstellerinnen, insbesondere an Nachwuchs-Filmemacherinnen und Filmhochschulabsolvent*innen mit Projekten aller Genres. Jeder Termin findet mit maximal fünf Teilnehmern statt und dauert rund eine Stunde. Neben allgemeinen Infos gibt es während dieser Zeit auch Raum für individuelle Fragen. Wir beraten euch in diesem Termin zu folgenden Antragsarten:

  • Drehbuch
  • Projektentwicklung
  • Produktion für abendfüllende Spiel- und Dokumentarfilme
  • Produktion für Kurzfilme (Spiel-, Dokumentar-, Experimentalfilm)
  • Treatment (Spiel- und Dokumentarfilm)

 

 

Wie läuft die Beratung ab?

Wir geben euch eine kurze Einführung in die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, hierzu zählen Infos wie:

  • welche Gremien gibt es?
  • wie lange dauert es vom dem Antrag bis zur Entscheidung?
  • wie unterscheiden sich die Antragsarten bei abenfüllenden Spiel- und Dokumentarfilmen voneinander?
  • wer ist antragsberechtigt?
  • welche Bedingungen sind an die Vergabe von Fördergeldern geknüpft?
  • was zählt als Regionaleffekt?
  • wie geht es im Erfolgsfall weiter?

 

Weiterhin gibt es detaillierte Erläuterungen zur digitalen Antragstellung und wir sagen euch, welche Anlagen für welche Antragsart wichtig sind. Im Anschluss gibt es eine allgemeine Einschätzung zu eurem Projekt, in der es um folgende Punkte geht:

  • ist das Projekt bestmöglich aufgestellt?
  • wie realistisch ist die Finanzierung?
  • ist die geplante Antragssumme realistisch?
  • Ist der kommende Einreichtermin für mein Projekt realistisch?

P.S.: Für den Bereich "Treatment" wird NICHT detailliert auf all die oben genannten Punkte eingegangen.

Termine

Die Termine sind (bis auf die Beratungstermine in den Bereichen Kurzfilm sowie Treatment) gremienübergreifend, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bevor ein Förderantrag zu einem der Einreichtermine gestellt werden kann, muss mindestens zwei Wochen vorher ein Beratungstermin wahrgenommen werden.

Zugangsdaten für die digitale Datenbank zur Antragstellung gibt es erst im Anschluss an die Teilnahme des Beratungstermins.

Aktuell sind folgende Termine zur Sammelberatung geplant:

Drehbuch, Projektentwicklung, Produktion für Spiel- und Dokumentarfilme (Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Lewerenz)

  • Donnerstag, 20. April, 11.00 - 12.00 Uhr
  • Mittwoch 02. August, 11.00 - 12.00 Uhr
  • Mittwoch, 11. Oktober, 11.00 Uhr - 12.00 Uhr

 

Produktion für Kurzfilme (Ansprechpartnerin: Julia Gläsker)

  • Donnerstag, 03. August, 14.00 - 15.00 Uhr
  • Mittwoch, 09. August, 14.00 - 15.00 Uhr
  • Montag, 14. August, 14.00 - 15.00 Uhr
  • Dienstag, 10. Oktober, 14.00 - 15.00 Uhr
  • Donnerstag, 12. Oktober, 14.00 - 15.00 Uhr
  • Donnerstag, 19. Oktober, 14.00 - 15.00 Uhr

 

Treatment für Spiel- und Dokumentarfilme (Ansprechpartner: Jens Kiefer)

Treatmentförderung wird zurzeit pausiert. Sobald es neue Termine gibt, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.

 

Aufgrund der aktuellen Situation finden die Termine in Form einer Videokonferenz per ZOOM statt.

Veranstaltungstipp: Wer wissen möchte, wie man zu einem solide kalkulierten Antrag mit Finanzierungsplan gelangt, dem legen wir unseren "Workshop Filmkalkulation" ans Herz. Hier geht's zu den Terminen und zur Anmeldung.

Folgende Unterlagen brauchen wir vorab von euch:

  • eine kurze Info, was beantragt werden soll (welche Antragsart)
  • kurzer Überblick zum Stand des Projektes, ggf. grober Finanzierungsplan
  • Vita mit Kontaktdaten des Antragstellers
  • Vorbereitung des Termins: Merkblätter zu den Antragsarten durchlesen und eigene Fragen sammeln

Anmeldung zum Beratungstermin

Um euch für einen Sammelberatungstermin anzumelden, meldet euch bei:

Anne Kathrin Lewerenz
Nachwuchs, Fertigstellung, Verleih, Besondere Maßnahmen (Langfilm), Weiterbildung
Julia Gläsker
Kurzfilm, Besondere Maßnahmen (Kurzfilm)
Jens Kiefer
Deutscher Spielfilm, Kinderfilm