Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
In seiner aktuellen Fördersitzung vergibt das High End-Gremium der MOIN Filmförderung mehr als 1,4 Millionen Euro an elf Projekte. Unter den geförderten Produktionen sind das neue Animationsprojekt „Go with the floh“ von „Peterchens Mondfahrt“-Regisseur Ali Samadi Ahadi sowie die von der Hamburger Letterbox produzierte Serie „The Next Level“ mit Schauspielerin Lisa Vicari. mehr
Die Hamburg Media School, die MOIN Filmförderung und die Freie und Hansestadt Hamburg führen das GetOnSet Film-Traineeprogramm gemeinsam weiter. Nach dem erfolgreichen Start des Pilot-Projektes im Jahr 2022 hat sich das praxisnahe Programm als wirksamer Baustein gegen den Fachkräftemangel in der Film- und Serienbranche erwiesen. mehr
Die nördlichste und die südlichste Filmförderung Deutschlands waren gemeinsame Gastgeberinnen: Filmschaffende aus ganz Skandinavien und aus Deutschland kamen beim Business Lunch im Rahmen des 76. Festival de Cannes zusammen. mehr
Das Director's Cut-Gremium der MOIN Filmförderung vergibt in seiner aktuellen Sitzung mehr als 2,8 Millionen Euro an 27 Projekte – darunter die Serie „Schwarze Früchte" des Showrunners und Schauspielers Lamin Leroy Gibba sowie das Drama „Der Optimismus" des Hamburger Filmemachers Steffen Goldkamp – beide Projekte werden im Sommer 2023 komplett in der Förderregion entstehen. mehr
Aufbruch oder Stillstand? Wie wirken sich neue digitale Tools auf die Filmbranche aus? Die Explorer Konferenz #4 im Rahmen der FILMFEST HAMBURG INDUSTRY DAYS (2. bis 6.10.2023) lädt Produzent:innen, Finanziers, Förderinstitutionen und Studierende ein, einen Blick in die Zukunft der Produktion für Kino, Streaming und TV zu werfen. mehr
Bei den 76. Internationalen Filmfestspielen von Cannes werden in diesem Jahr zwei MOIN-geförderte Filme vertreten sein: In den offiziellen Wettbewerb hat es der türkische Regisseur Nuri Bilge Ceylan mit „About Dry Grasses“ geschafft, in der Sektion „Quinzaine des Cinéastes“ läuft der Film „Déserts“ von Faouzi Bensaïdi. Mit dabei: die Hamburger Nachwuchsschauspielerin Pauline Pollmann und die Kieler Kurzfilmerin Eugenia Bakurin. mehr
Beim Deutschen Filmpreis 2023 gingen die LOLAS in Gold und Bronze für den besten Spielfilm an die MOIN-geförderten Produktionen „Das Lehrerzimmer“ und „Holy Spider“. Bei der Preisverleihung am Freitagabend erhielt das komplett in Hamburg gedrehte Drama „Das Lehrerzimmer“ insgesamt fünf Auszeichnungen, unter anderem an Ilker Çatak für die beste Regie und an Leonie Benesch als beste Hauptdarstellerin. mehr
Malika Rabahallah übernimmt ab dem 1. Januar 2024 die Leitung des FILMFEST HAMBURG. Die Produzentin und langjährige Leiterin der Förderabteilung der MOIN Filmförderung tritt die Nachfolge Albert Wiederspiels an, der das FILMFEST Ende 2023 nach zwanzig erfolgreichen Jahren als Festivalleiter verlässt. mehr
Zehn Produktionen mit norddeutscher Beteiligung können sich beim Deutschen Filmpreis 2023 Hoffnung auf insgesamt 21 LOLAs machen. Unter den nominierten Filmen ist das komplett in Hamburg gedrehte Drama „Das Lehrerzimmer" von Ilker Çatak mit sieben Nominierungen, „Holy Spider" von Ali Abbasi mit vier Nominierungen und die Romanverfilmung „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" von Sonja Heiss mit zwei Nominierungen. mehr
Am 21. April werden vier Produktionen mit norddeutscher Beteiligung mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet: "Atomkraft Forever" des Hamburger Filmemachers Carsten Rau, "The Other Side of the River" der Hamburger Produktionsfirma Doppelplusultra, der von Junafilm aus Hamburg produzierte Arthouse-Horrorfilm "Schlaf" sowie "Im Feuer – Zwei Schwestern" von Regisseurin und Autorin Daphné Charizani. mehr
In seiner ersten Sitzung des Jahres hat das Kurz + Innovativ-Gremium der MOIN Filmförderung mehr als 140.000 Euro an fünf Projekte vergeben. Mit dabei sind ein Animationskurzfilm rund um das Thema Körpergeräusche von Hamburger Filmemacherin Meike Fehre sowie ein 360 Grad-Film über die entbehrungsreiche Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff. mehr
In seiner ersten Sitzung des Jahres hat das High End-Gremium der MOIN Filmförderung vier Projekte mit rund 950.000 Euro unterstützt – darunter das neue Animationsabenteuer „Seeräubermoses“ der Hamburger Ulysses Films („Maurice der Kater“). Darüber hinaus vergibt das Nordbuster-Gremium mehr als 850.000 Euro an Wüste Film für die Tragikomödie „Drift“ von Regisseur Florian Dietrich, der nach seinem Überraschungserfolg „Toubab“ seinen neuen Film fast komplett in Hamburg drehen wird. mehr
Ein Oscar-Kandidat, eine Kino-Million und zwei Palmen in Cannes: Im Jahr 2022 gab es ordentlich Rückenwind für den Film aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Mit 2.000 Drehtagen und Produktionsförderung für 60 Kinofilme wie „Amrum" von Fatih Akin und Hark Bohm und für neun Serien wie „Helgoland 513" und „Davos" stehen spannende neue Projekte in den Startlöchern. mehr
Am ersten Berlinale-Samstag (18.2.) traf sich die Hamburger Filmbranche zur Tea Time in der Hamburger Landesvertretung an der Spree. Mit dabei waren unter anderem Regisseur Fatih Akin und „Rheingold"-Hauptdarsteller Emilio Sakraya sowie das „Mittagsstunde"-Team Charly Hübner und Lars Jessen. mehr
Wenn in diesem Jahr vom 16.-26. Februar die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin stattfinden, werden acht MOIN-geförderte Produktionen in der Hauptstadt zu sehen sein – sechs davon als Weltpremiere. Mit dabei sind unter anderem „Der vermessene Mensch" von Lars Kraume, Ayşe Polats „Im toten Winkel" und das in Hamburg gedrehte Drama „Das Lehrerzimmer" von İlker Çatak. mehr
Hoffnung auf drei Oscars kann sich Ruben Östlund mit seinem Megahit „Triangle of Sadness" machen. Wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences heute bekannt gab, wurde die MOIN-geförderte Produktion in den Kategorien „Beste Regie", „Bester Film" und „Bestes Original-Drehbuch" nominiert. Die 95. Oscar-Verleihung findet am 12. März 2023 in Hollywood statt. mehr
Das „Kurz + Innovativ“-Gremium der MOIN Filmförderung hat in seiner aktuellen Sitzung drei innovative Projekte und einen Kurzfilm gefördert – darunter die neue VR-Experience des Hamburger GoBanyo-Teams über das Leben auf der Straße sowie Hologramm-Wale aus Schleswig-Holstein. Zudem gab es Ideenförderung für vier XR-Projekte. mehr
Wie divers ist die deutsche Filmbranche wirklich? Die Datenlage dazu ist trotz wichtiger Studien und Umfragen lückenhaft. Die MOIN Filmförderung möchte dies ändern und kooperiert darum ab sofort mit dem australischen „The Everyone Project". Ein Pilot der neuen Plattform „OMNI Inclusion" soll mit Hilfe von Branchenvertreter*innen noch 2023 deutschlandweit an den Start gehen. mehr
Das Grimme-Institut hat heute die Nominierungen für den 59. Grimme-Preis veröffentlicht. Darunter befinden sich 8 Produktionen aus dem Film-Norden. Der Grimme-Preis zählt in Deutschland zu den bedeutendsten Auszeichnungen im Fernsehbereich. mehr
Die Hamburger Produktionsfirma Ulysses Films läuft mit ihrem Animationsfilm „Maurice der Kater" ab dem 19. Januar beim renommierten Sundance Film Festival in den USA. Dort wird die Terry Pratchett-Verfilmung als einer von nur drei Filmen in der Kindersektion zu sehen sein. Bastian Pastewka leiht dem orangefarbenen Straßenkater in der deutschen Fassung seine Stimme – Kinostart ist der 9. Februar 2023. mehr
Das Director's Cut Gremium der MOIN Filmförderung vergibt in seiner aktuellen Runde knapp 2,5 Millionen Euro an 30 Projekte. Mit dabei: das Drama „Anna ist" mit 45 Drehtagen in Hamburg sowie der dystopische Coming of Age-Film „Dry Country" des Schleswig-Holsteinischen Filmemachers Malte Thomsen. mehr
Ab Februar 2023 übernimmt Nicola Jones die Standortleitung Schleswig-Holstein der MOIN Filmförderung. Die bisherige Chefin des Deutschen Kinder Medien Festivals „Goldener Spatz“ tritt damit die Nachfolge von Arne Sommer an, der die Filmwerkstatt seit 2014 erfolgreich leitete und das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. mehr
Rund 2,5 Millionen Euro haben die Gremien High End und Nordbuster der MOIN Filmförderung an 19 Projekte vergeben – darunter die Verfilmung des Bestsellers „Der Buchspazierer" mit Christoph Maria Herbst und ein neues Serienformat von Heinz Strunk. mehr
Die VR-Experience „Queer Utopia" hat den XR Pitch Battle der MOIN Filmförderung gewonnen. Der portugiesisch-brasilianische VR-Künstler Lui Avallos erhält für seine Projektidee eine Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro. mehr
Bei den 64. Nordischen Filmtagen in Lübeck werden vom 2. bis 6. November 14 MOIN-geförderte Produktionen auf der großen Leinwand zu sehen sein – darunter das mehrfach ausgezeichnete Drama „Aus meiner Haut“, der in Schleswig-Holstein gedrehte Kurzfilm „Kalb“ sowie Pepe Danquarts Dokumentarfilm über den Künstler Daniel Richter. mehr
In seiner Herbstrunde fördert das Kurz + Innovativ-Gremium der MOIN Filmförderung sechs Projekte mit über 150.000 Euro. Mit dabei: Ein komplett in Hamburg animiertes Kurzfilmabenteuer mit Tieren im Weltall sowie eine VR-Horror-Experience. mehr
MOIN Filmförderung, Danish Film Institute, National Film School of Denmark, SODEC Québec und Netherlands Film Fund vergeben für das Jahr 2023 vier Residency-Stipendien an junge Produzent*innen. Die Stipendiat*innen werden in Amsterdam, Kopenhagen, Hamburg und Montreal leben, arbeiten und sich vernetzen. Bewerbungen sind bis Mitte November möglich, die erste "Port of Production"-Residency wird im März 2023 in Kopenhagen stattfinden. mehr
Der erste Jahrgang von „GetOnSet“, dem Hamburger Pilotprojekt gegen den Fachkräftemangel beim Film, ist gestartet. Auf die 15 zu vergebenen Plätze hatten sich im Vorfeld über 180 Interessierte beworben. Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, und Arbeitssenatorin Dr. Melanie Leonhard haben nun zwei GetOnSet-Trainees bei ihrer Arbeit am Filmset von „Notruf Hafenkante“ besucht. mehr
In seiner aktuellen Sitzung vergibt der Deutsch-Türkische Co-Production Development Fonds von MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Medienboard und Istanbul Film Festival – Meetings on the Bridge 40.000 Euro für die Entwicklung von drei Projekten. mehr
Das Director's Cut-Gremium der MOIN Filmförderung vergibt in seiner aktuellen Sitzung rund 1,7 Millionen Euro an 21 Projekte – darunter die Kinderbuchverfilmung „Grüße vom Mars" mit über 30 Drehtagen im Norden sowie die neue Nordlichter-Serie der Belton-Brüder aus Hamburg. mehr
Du bist in der Welt der immersiven Medien zu Hause und suchst eine neue Herausforderung in der norddeutschen Film- und Kulturszene? Dann komm in unser Team! An unserem Firmensitz in Kiel suchen wir ab sofort eine*n Projektkoordinator*in für immersive Medien. mehr
In seiner dritten Sitzung des Jahres fördert das High End-Gremium der MOIN Filmförderung elf Projekte mit rund 1,7 Millionen Euro. Darunter der neue Film „Amrum" von Fatih Akin und Hark Bohm sowie die Serienverfilmung des Jugendbuch-Bestsellers Alea Aquarius. Das Nordbuster-Gremium hat zudem zwei Projekte mit rund 440.000 Euro unterstützt. mehr
Ein prall gefülltes Programm servieren Festivalleiter Albert Wiederspiel und sein Team zur 30. Jubiläumsausgabe von Filmfest Hamburg. Auf insgesamt 19 MOIN-geförderte Produktionen können sich die Festivalbesucher*innen vom 29. September bis 8. Oktober freuen. Darunter Cannes-Gewinner wie „Triangle of Sadness" und „Holy Spider", Serienhighlights „made in Hamburg" und gleich mehrere Weltpremieren. mehr
Dreimal Grund zur Freude für Serien-Fans: Fahri Yardim und Henriette Confurius drehen im Norden eine neue Thriller-Serie. Die ersten zwei Hamburg-Serien feiern beim Filmfest Premiere – und die Filmförderung kann auch künftig spannende Serien in die Hansestadt holen, wie Kultursenator Dr. Carsten Brosda am Set von „Die Quellen des Bösen“ der Hamburger Produktionsfirma Wüste Medien bekannt gab. mehr
Das Explorer-Programm steht fest und lädt am 7. Oktober nach Hamburg ein, um den Wandel des Produzierens für Film, Fernsehen und Streaming zu beleuchten. mehr
Insgesamt sieben MOIN-geförderte Filme werden in diesem Jahr beim Toronto International Film Festival vom 8. bis 18. September zu sehen sein. Neben den Premieren der beiden internationalen Koproduktionen „War Sailor“ und „Snow and the Bear“ hat es auch der norddeutsche Kurzfilm „Beben“ ins Programm geschafft. mehr
Am 31. August beginnen die Internationalen Filmfestspiele von Venedig, jetzt wurde ein Großteil des Programms bekanntgegeben. Mit dabei: Das Drama „Victim" mit der Hamburger Hauptdarstellerin Vita Smachelyuk in der Sektion Orizzonti sowie der Film „Aus meiner Haut" mit Jonas Dassler und Mala Emde, der komplett in Schleswig-Holstein gedreht wurde und in der „International Film Critics‘ Week" zu sehen sein wird. mehr
Wir suchen zum nächstenmöglichen Zeitpunkt eine neue Standortleitung für unseren Firmensitz in Kiel in Vollzeit. Interesse geweckt? Hier gibt es alle weiteren Infos. mehr
Zwei Hamburger Regisseur*innen feiern diesen Sommer ihre Weltpremiere auf dem renommierten Filmfestival in Locarno: Kilian Riedhofs Drama „Meinen Hass bekommt ihr nicht" läuft auf der Piazza Grande und Helena Wittmann geht mit „Human Flowers of Flesh" ins Rennen um den Goldenen Leoparden. mehr
In seiner Juni-Edition hat das Director's Cut Gremium der MOIN Filmförderung 14 Projekte mit rund 800.000 Euro gefördert – darunter ein Drama über einen Exilautor auf einer Nordsee-Hallig sowie ein Dokumentarfilm über den Hamburger Tausendsassa Dietrich Kuhlbrodt. mehr
Wie wirken sich neue digitale Tools auf die Filmbranche aus? Und wie verändert sich die Filmproduktion und die Auswertung von Geschichten in Zeiten des radikalen Wandels? Im Rahmen von FILMFEST HAMBURG lädt die Explorer Konferenz #3 am 7. Oktober 2022 dazu ein, diesen relevanten Fragen gemeinsam mit internationalen Gästen nachzugehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Einen kleinen Vorgeschmack bieten drei Explorer Impuls-Veranstaltungen. mehr
Ein Fest am längsten Tag des Jahres: Mit rund 1000 Gästen aus Film und TV, Kultur und Politik hat die MOIN Filmförderung am Dienstagabend ihr jährliches Branchentreffen auf Kampnagel gefeiert. Unter den Gästen waren Otto Waalkes, Jonas Nay, Pheline Roggan, Charly Hübner und die Kultband Scooter. mehr
Zurück zur Normalität: Erstmals seit 2019 konnten die Hamburger Kinopreise am 21. Juni wieder live und in Farbe vergeben werden. Kultursenator Dr. Carsten Brosda zeichnete auf Kampnagel 17 Programm- und Stadtteilkinos sowie Initiativen für das Programmjahr 2021 aus. Aufgrund der Pandemie wurden die Preisgelder in diesem Jahr noch einmal aus Corona-Mitteln mehr als verdoppelt auf insgesamt 220.000 Euro. mehr
In seiner aktuellen Sitzung hat das „High End"-Gremium der MOIN Filmförderung zehn Projekte mit rund 800.000 Euro unterstützt. Mit dabei: Die Fortsetzung der True Crime-Serie „Reeperbahn Special Unit 65", ein Familienfilm um vier Chaos-Schwestern und ein Dokumentarfilm über die Vendée Globe-Regatta rund um den Hamburger Boris Herrmann. Mehr als 550.000 Euro gehen zudem an vier Produktionen aus dem Nordbuster-Gremium, darunter ein tierisches Schleswig-Holstein-Projekt. mehr
Ab sofort ist wieder der Kinopreis Schleswig-Holstein ausgeschrieben, auf den sich die Filmtheater des Landes bewerben können. Aufgrund der andauernden wirtschaftlichen Belastung der Kinos durch die Folgen der Pandemie werden in diesem Jahr insgesamt 100.000 Euro ausgeschüttet, was einer einmaligen Erhöhung um mehr als das Doppelte entspricht. Grundlage für die Preise ist das Programmjahr nach der Wiedereröffnung der Kinos vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022. mehr
Klein aber fein: Das Kurz und Innovativ-Gremium der MOIN Filmförderung hat in seiner aktuellen Sitzung drei Kurzfilme mit 125.000 Euro gefördert. Die Schleswig-Holsteinische Filmemacherin Hilke Rönnfeldt verschlägt es mit „Duty Free" in einen schwimmenden Verkaufscontainer auf der Ostsee, die Hamburger Animationsfirma Telescope erzählt die Geschichte einer alten Dame und ihres Drachen. mehr
Wir verwenden Cookies!
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.