23.10.2017

Jung und wild: Die FFHSH mit vollem Programm in LübeckNordische Filmtage Lübeck

23.10.2017

Jung und wild: Die FFHSH mit vollem Programm in LübeckNordische Filmtage Lübeck

Insgesamt 30 FFHSH-geförderte Produktionen stehen vom 1. bis 5. November 2017 im Festival-Kalender der 59. Nordischen Filmtage Lübeck. Neben dem Langfilmdebüt „Es war einmal Indianerland" von Studenten-Oscar Gewinner İlker Çatak wird es unter anderem auch die Musiker-Doku „Wildes Herz" von Schauspieler Charly Hübner und Sebastian Schultz weit vor Kinostart auf der großen Leinwand zu sehen geben.

Von den 30 Filmen, die die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und Filmwerkstatt Kiel unterstützt haben, werden in Lübeck 29 in der Sektion Filmforum zu sehen sein. Das Filmforum, das Produktionen zeigt, die in Norddeutschland oder aus Norddeutschland heraus produziert wurden, feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum.

So begleiten Schauspieler Charly Hübner und Sebastian Schultz in ihrem Musiker-Porträt Wildes Herz die Punkband Feine Sahne Fischfilet und ihren Frontmann Jan „Monchi" Gorkow bei ihrem Engagement gegen Rechts. Mit Daniel Hope – der Klang des Lebens (Regie Nahuel Lopez, Granvista Media) und spuer – sp:ür (Regie Christian Striboll) gibt es gleich zwei weitere Portraits aus der Musikszene, die einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Im Bereich Nachwuchstalente bietet das Filmforum in diesem Jahr ebenfalls starke Produktionen: Mit schnellen Schnitten, irrwitzige Kamerafahrten und Western-Ästhetik hat Hamburg Media School-Absolvent İlker Çatak bei Es war einmal Indianerland (Riva Film, Hamburg) einen Bilderrausch inszeniert, der im deutschen Kino momentan seinesgleichen sucht. Die Schleswig-Holsteinerin und Hamburg Media School-Absolventin Katja Benrath konnte mit ihrem Kurzfilm Watu Wote gerade den Studenten-Oscar in Gold gewinnen - ein ergreifendes Plädoyer für Menschlichkeit, das auch in Lübeck niemanden kalt lassen wird. Ebenfalls aus Schleswig-Holstein kommen die beiden jungen Filmemacherinnen Maja Bahtijarevic (Kiel) und Johanna Jannsen (Flensburg), die in ihrem für den Cinestar-Kurzfilmpreis nominierten Film Ostajem- Ich bleibe hier. den Lebensalltag junger Menschen in Bosnien und Herzegowina in den Fokus rücken.
In der Sektion Kinder- und Jugendfilm gibt es mit dem isländischen Drama Der Schwan von Ása Helga Hjörleifsdóttir (Junafilm, Hamburg) dieses Jahr auch einen Beitrag.

Hier alle FFHSH-geförderten Filme im Überblick:

Spielfilme

Dasein von Khashayar Mostafavi
Der Schwan von Ása Helga Hjörleifsdóttir, Junafilm
Drift von Helena Wittmann, fuenferfilm
Es war einmal Indianerland von Ilker Çatak, Riva Film
Letters for Amina von Jacob Bitsch, Tamtam Film
Maybe Baby! von Julia Becker, Oma Inge Film
Tian – Das Geheimnis der Schmuckstraße von Damian Schipporeit, fiction 2.0

Lange Dokumentarfilme

Der Gipfel - Performing G20 von Rasmus Gerlach, Kinoki
Könige der Welt von Christian von Brockhausen, Timo Großpietsch, Hoferichter & Jakobs
Unsere Dorfschule Gabriele Kob, hannohart film
Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern von Ulrike Pfeiffer, TAG/TRAUM
Wildes Herz von Charly Hübner, Sebastian Schultz, Eichholz Film

Kurzfilmprogramm Landschaft:Zeit

D/DK von Karsten Wiesel
Ein Tag – Ein Jahr – Eine Tide von Alexandra Pohlmeier
Franzosensand von Bettina Nürnberg, Dirk Peuker
Kursmeldungen von Rainer Komers
Revue von Urte Alfs

Kurze Docs

Der Einzelkämpfer von Arne Körner
Mein Vater – M'athair von Johanna Jannsen, Screen Talent Europe
Ostajem – Ich bleibe hier. von Maja Bahtijarevic, Joahnna Jannsen
The Last Tape von Cyprien Clement-Delmas, Igor Kosenko, Fabian&Fred

KURZ & DRAMATISCH

Das erste Bild von Michael Carstens
Nicole´s Cage von Josef Brandl, Skalar Film
NONA von Steffen Hildebrandt

BEST OF FILMSCHOOL

Final STAGE [The Time For All But Sunset – BGYOR] von Nicolaas Schmidt
Watu Wote von Katja Benrath, Hamburg Media School

PORTRAITS

Daniel Hope – der Klang des Lebens (Fernsehfassung) von Nahuel Lopez, Granvista Media
Ludwig Nissen von Martina Fluck, Yucca Filmproduktion
spuer – sp:ür von Christian Striboll

INSTALLATION IM WELTLADEN

Blei im Blut von Linnéa Kviske, Jana Sepehr, Linnéa

 

FFHSH-Veranstaltungen bei den Nordischen Filmtagen Lübeck

Im Rahmen der Nordischen Filmtage Lübeck bietet die Filmwerkstatt Kiel gleiche mehrere Events für Filmemacher und Filminteressierte.

Master Class „Lebendige Geschichte" mit den Filmemachern Kersti Grunditz Brennan und Jannike Åhlund aus Schweden
Fr, 03.11., 11:30 Uhr – 13:30 Uhr. DGB-Haus, Holstentorplatz 1, Lübeck
Anmeldung bis 25.10. unter masterclass@filmtage.luebeck.de

Hidden Gems and Secret Places – Locationtour durch Lübeck
Fr, 03.11., 11:30 Uhr
Anmeldung bis 26.10. unter preuss@ffhsh.de

Worth a Sho(o)t – Tax Shelter Incentives in Northern Europe. In Kooperation mit dem Creative Europe Desk Hamburg
Fr, 03.11., 14 Uhr, Bildersaal der Gemeinnützigen, Königstraße 5, Lübeck
Anmeldung unter laurin.dietrich@filmtage.luebeck.de

Filmfrühstück – 30 Jahre Filmforum
Sa, 04.11., 11:00 Uhr, Kunstcafé St. Annen Museum
Ohne Anmeldung

Weitere Infos zu den Veranstaltungen unter: http://www.ffhsh.de/de/termine/2017/11/