In dieser dreiteiligen Workshopreihe erhalten Filmemacher*innen theoretische und praktische Impulse für eine diverse und diskriminierungskritische Filmpraxis – mit zahlreichen Inputs, Filmbeispielen und Übungen sowie Raum für Fragen und Austausch.
Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Produzent*innen, Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen.
Workshop 1: Diskriminierungskitische Haltung, Diskurse und Narrative
Diversität im Film jenseits von Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen kann es nur im Kontext einer diskriminierungskritischen Haltung bei den Filmemacher*innen geben. Wie können sie diese entwickeln und anwenden? Und welche Rolle spielen dominante vs. subversive Diskurse bei der Entstehung und Verbreitung von filmischen Narrativen, wie z. B. dem "Clash of Civilizations"? Durch den Workshop soll ein Bewusstsein und eine Sensibilität für diese Themen geschaffen werden.
Dauer des Workshops: 10-13 Uhr
Über die Referentin:
Canan Turan studierte Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und machte einen Master in Dokumentarfilm am Goldsmiths College London. Sie führte Regie bei dem Kurzfilm "Kıymet" (2012) und ist die Creative Producerin des Dokumentarfilms "From Here" (2020). Sie organisierte, moderierte und kuratierte Filmreihen und -programme, Podiumdiskussionen und Workshops für verschiedene Filmfestivals und Organisationen (u.a. AKE DIKHEA? Festival of Romani Film, Achtung Berlin, Interfilm und Vision Kino). Mit einem postkolonialen und intersektionalen Fokus gibt Canan Turan seit über 10 Jahren Workshops, Vorträge und Seminare zu Diversität und Antidiskriminierung in Film und Filmkultur. Als Freiberuflerin arbeitet sie zudem als Filmvermittlerin, Autorin und Drehbuchberaterin. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Barcelona lebt sie seit 2018 wieder in ihrer Heimatstadt Berlin. Website: cananturan.de
Der Workshop ist leider ausgebucht - aber es gibt eine Warteliste! Wenn Sie Interesse an einem Nachrückerplatz haben, schreiben Sie bitte an veranstaltung@moin-filmfoerderung.de