„Keen to be green“, die Veranstaltungsreihe der German Film Commissions, geht in die nächste Runde - am 7. Juni mit BKM, Arbeitskreis „Green Shooting“, FFA und Focus Germany – zum Thema der bundesweiten ökologischen Standards für audiovisuelle Produktionen. Wie sehen sie im Detail aus, was bedeuten die Standards konkret für die Förderung und Durchführung von Produktionen in Deutschland, und wie gestalten sich Antrags-, Berichts- und Prüfwesen?
Wir freuen uns auf folgende Gäste:
Carl Bergengruen, Geschäftsführer MFG Baden-Württemberg, Sprecher des Arbeitskreises „Green Shooting“
Peter Dinges, Vorstand Filmförderungsanstalt (FFA)
Christiane Dopp, ECOFunding Consultant, Film Commission MOIN Filmförderung
Dr. Jan Ole Püschel, Abteilungsleiter K3 (Medien und
Film einschließlich internationaler Angelegenheiten), Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Katharina Retzlaff, Referentin des Vorstandes / Nachhaltigkeit, Filmförderungsanstalt (FFA)
Anna Schoeppe, Geschäftsführerin Hessen Film & Medien
Moderation und Input: Philip Gassmann (Green Filming- & TV-Experte)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Zoom-Link geht Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung zu. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dauer der Veranstaltung: 11-13 Uhr.
Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme an „Keen to be green" erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zur Aufzeichnung und Datenschutz finden Sie hier.
Über „Keen to be green"
Mit der Initiative „Keen to be green" ihrer Film Commissions,
möchten die regionalen deutschen Filmförderungen der Länder: Medien- und
Filmgesellschaft Baden-Württemberg, FilmFernsehFonds Bayern,
Medienboard Berlin-Brandenburg, MOIN Filmförderung Hamburg
Schleswig-Holstein, HessenFilm und Medien, nordmedia – Film- und
Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen, Film und
Medienstiftung Nordrhein-Westfalen, MV Filmförderung und die
Mitteldeutsche Medienförderung f. Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen die Branche unterstützen und
Weiterbildungen ermöglichen.