Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.
Die Hammerbrookschleuse ist Teil des Kanalsystems, das nach dem Großen Brand 1842 zur Stadterweiterung im Marschgebiet "Hammerbrook" angelegt wurde. Sie wurde 1844-47 von Johann Maack gebaut, dessen Schleusen- und Brückenentwürfe (z.B. Lombardsbrücke) Hamburgs Fleetbild bis heute prägen. Die Konstruktion und besondere Drehtechnik der Hammerbrookschleuse gilt als einmaliges Zeugnis für die Frühphase des modernen Wasserbaus. Schiffsverkehr findet hier schon lange nicht mehr statt, aber das technische Kulturdenkmal ist noch voll funktionsfähig.
Between the Zollkanal and Oberhafen has been a bridge to the old district Klosterhafen since Jan.1st.2008. Its historically precursor was built up between 1902 and 1904. Moreover, freight traffic was used to cross under the bridge in past, so it is …
The Oberhafenkantine was built in 1925 and closed in 1997. After a longer break it was reopened in 2006. The heritage building with his typical north german "Klinkerexpressionismus" is opened 7 days the week. The comfortable dinning room is for up …
The Oberhafen district is located in the eastern part of the Hafencity. In contrast to the other part of the hafencity is the Oberhafen district used to stay in the hands of the Freien und Hansestadt Hamburg and give creativity and culture a new …
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern. Diese Cookies sind notwendig um die Funktion der Webseite zu garantieren. Ausserdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.