Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Platz, Foto: Jürgen Haacks
Pic 1 of 22
Olshausenstraße, Foto: Jürgen Haacks
Pic 2 of 22
Audimax, Foto: Jürgen Haacks
Pic 3 of 22
Olshausenstraße 75, Foto: Jürgen Haacks
Pic 4 of 22
Ehemaliges Hauptportal, Olshausenstraße, Foto: Jürgen Haacks
Pic 5 of 22
Ehemaliges Hauptportal, Olshausenstraße, Foto: Jürgen Haacks
Pic 6 of 22
Zentralbibliothek, Foto: Jürgen Haacks
Pic 7 of 22
Zentralbibliothek, Foto: Jürgen Haacks
Pic 8 of 22
Leibnizstraße 1, Foto: Jürgen Haacks
Pic 9 of 22
Hermann-Rodewald-Straße, Foto: Jürgen Haacks
Pic 10 of 22
Leibnizstraße, Foto: Jürgen Haacks
Pic 11 of 22
Audimax, Hörsaal A, Foto: Jürgen Haacks
Pic 12 of 22
Norbert-Gansel-Hörsaal in der Alten Mensa, Foto: Jürgen Haacks
Pic 13 of 22
Audimax, Hörsaal A, Foto: Jürgen Haacks
Pic 14 of 22
Senatsitzungssaal im Audimax, Foto: Jürgen Haacks
Pic 15 of 22
Zentrum Molekulare Biowissenschaften, Foto: Jürgen Haacks
Pic 16 of 22
Olshausenstraße, Foto: Jürgen Haacks
Pic 17 of 22
Universitätskirche, Foto: Jürgen Haacks
Pic 18 of 22
Universitätskirche, Foto: Jürgen Haacks
Pic 19 of 22
Mensa 1, Foto: Jürgen Haacks
Pic 20 of 22
Foyer, Alte Mensa, Foto: Jürgen Haacks
Pic 21 of 22
Foyer Hörsäle Olshausenstraße 75, Foto: Jürgen Haacks
Pic 22 of 22

Die architektonische Vielfalt macht die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu einem attraktiven Drehort. Von holzverkleideten Hörsälen, authentischen sechziger Jahre-Bauten bis hin zum modern ausgestatteten Audimax bietet die Universität zahlreiche interessante Drehlocations. 
 
Gegründet wurde die CAU 1665. Sie ist die älteste und größte Universität im Land zwischen den Meeren. Während die alten Universitätsgebäude im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurden, entwickelte sich in den sechziger und siebziger Jahren ein neuer Gebäudekern rund um den Westring/Olshausenstraße im Nordwesten der Stadt. Die Anlage des Universitätsforums ist als lockere Gruppierung einzelner Architektursolitäre gedacht, welche durch großflächige Freiflächen ergänzt werden. Die Offenheit des Konzepts erlaubt das Nebeneinander verschiedener Stile und Formsprachen. Viele der Gebäude wie das Auditorium, die Verwaltung oder die Studiobühne des Studierendenwerks sind heute aufgrund ihrer technisch progressiven Baukunst als Kulturdenkmäler Kiels gelistet. 
 
Eine weitere Besonderheit ist die Universitätskirche, die mit ihrem dreieckigen Bau und den bunten Glasfenstern an ein Segel erinnert. Im nördlichen Teil des Campus findet sich außerdem der scharf geschnittene Neubau der Zentralbibliothek. In diesem Bereich liegen auch die Fakultätenblöcke der Leibnizstraße, von denen als abgenutzte Bürogebäude ebenso ein filmischer Reiz ausgeht. 

Magazin

Stories
Kurzfilm aus Schleswig-Holstein feiert Premiere
Ein "Beben" geht durch Cannes
Ein Therapieunfall mit weitreichenden Folgen: Im Mai feiert der Kurzfilm „Beben" von Regisseur Rudolf Fitzgerald Leonard seine Weltpremiere bei den … more
Adress
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Contact
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Ansprechpartner Jan Winters

24098 Kiel
Local contact
Jan Winters
Phone +49 431 880-1246